Zum Hauptinhalt springen

Schnitt-Helfer Teil 2: Kleine Tools, die den Videoschnitt erleichtern

Herkömmliche Schnittprogramme können nicht alles. Für einige Arbeitsschritte beim Videoschnitt gibt es spezielle Werkzeuge, die den Cut erleichtern - manche sogar kostenlos. Im zweiten Teil finden Sie Tools rund um die Themen Effekte und Filter, Text- und Routenanimation sowie für das Entwackeln von Videos.


 

EFFEKTE UND FILTER

Die meisten Schnittprogramme haben mehr Effekte an Bord, als für Amateur-Cutter gut ist. Die pure, meist sinnlose Masse schreckt ab und erschwert die Auswahl. In der Praxis zählt viel mehr, wie individuell sich ein Effekt auf die eigenen Bilderanpassen lässt. Die Kreativität steckt im Detail. Ein ordentlicher Bildgestalter versucht Tricks nicht nach Tricks aussehen zu lassen, sondern baut sie harmonisch in die Bildkomposition ein. Doch genau hier machen viele Programme mit ihrer Effekthascherei schlapp. Auffallend: Effekte gibt es kaum als Freeware.

Prodad Vitascene

Das Effektpaket "Vitascene" von ProDad ist bei Preisen zwischen 100 und 400 Euro alles andere als günstig. Der Schwerpunkt liegt nicht auf Korrekturfiltern, die Videoschnittprogramme meist zufrieden stellend abdecken, sondern auf Verfremdungsfiltern wie "Alter Film" sowie Übergangseffekten. Es arbeitet wahlweise als Plug-In in gängiger Schnitt-Software oder als Stand-alone-Anwendung. Die auf den ersten Blick für Laien nicht ganz einfache, da etwas überfrachtete Oberfläche legt entweder direkt aus dem Startmenü los oder sobald der Cutter einen Vitascene-Effekt auf seiner Timeline einbindet. Doch so schwer, wie's scheint, ist das Programm gar nicht, denn ProDad setzt auf viele Effekt- und Filtervorlagen, sodass sich schnell erste Erfolge einstellen. Wer es individueller haben will, muss dann doch mit den Schiebereglern die Parameter verändern.Eine Timeline erlaubt dabei auch Änderungen an Einstellungen innerhalb des Effektverlaufs. Über die so genannten nonkomplexen Keyframes darf der Cutter sogar mehrere Einstellungen pro Wendepunkt festlegen. Damit ist die Handhabung deutlich einfacher als bei den meisten Schnittprogrammen, in denen der Cutter für jede Einstellung ein eigenes Schlüsselbild setzenmuss. Hat er einen Effekt ausgewählt, genügt es, die F12-Taste zu drücken, um ins Schnittprogramm zurückzukehren.

MB_VitaSceneoberflche Aufgehübscht: "Vitascene" klinkt sich in Schnittprogramme ein und bietet sehr elegante Übergänge und viele individuelle Einstelloptionen. FlipAndRotateBig Video Flip & Rotate: Die Freeware kann mit sieben Voreinstellungen Szenen um 90 oder 180 Grad drehen und zudem spiegeln.

Free Video Flip & Rotate

Videofilmer können es sich kaum vorstellen, doch eine der häufigsten Fragen von Fotografen ist: Wie drehe ich ein Bild? Filmen sie zum ersten Mal, denken die von der Flexibilität verwöhnten Fotografen nämlich nicht daran, dass man den Fernseher nicht mal eben hochkant stellen kann. Doch hier und da müssen selbst Videofilmer solches Material verarbeiten - oder eben auch nur einen Tipp geben, wie man das verhunzte Video schnell wieder korrigiert.Hier hilft die kostenlose Software "Video Flip & Rotate", die mit sieben Voreinstellungen Szenen um 90 oder 180 Grad dreht und zudem spiegelt. Damit laufen hochkant gefilmte Personen aber immer noch scheinbar an der Wand. Das richten nur Programme, die das Video auch skalieren, sodass der Cutter einen Ausschnitt wählen kann.Doch dafür reicht dann die Auflösung nicht - es sei denn, man hat zufällig in HD-Qualität hochkant gefilmt und möchte das nun im Querformat in SD-Auflösung einbinden. Skalieren und drehen kann fast jede Schnitt-Software sehr gut.


TEXT- UND ROUTENANIMATION

Alle Schnittprogramme haben ein Textwerkzeug an Bord. Doch viele arbeiten dabei ausschließlich mit Vorlagen, weshalb der Cutter den Text, aber nicht Schriftart und Effekte austauschen kann. Gerade Programme aus Fernost verlieren sich oft in Effektspielereien, die dem europäischen Geschmack einiges zumuten. Zudem: Ausgefallene Titel kosten Zeit und lassen sich nicht immer umsetzen. Da kann sich ein eigenständiges Programm schnell lohnen. Trotz solcher Lücken in der Software bietet der Markt aber nur wenige Titler.

Prodad Heroglyph

Die deutsche Videoschmiede Prodad deckt mit dem Titler "Heroglyph" Text- und Routenanimationen ab, ist mit 80 Euro für die "Rapid"-Variante und 220 Euro für die uneingeschränkte Vollversion aber nicht eben billig. Heroglyph klinkt sich wie "Vitascene"in zahlreichen Schnittprogrammen als Plug-In ein, funktioniert aber auch ohne Schnitt-Software. Als Plug-In öffnet es eine Vitascene ebenfalls sehr ähnliche Oberfläche, die der Cutter per Speichern-Button verlässt und dann ein Timeline-Objekt mit Titel oder Route bekommt. Ein Doppelklick aufs Objekt öffnet dann wieder Heroglyph zur Nachbearbeitung. Im Programm selbst darf der Cutter in einem großen Vorlagen-Fundus stöbern. Auch wer keine Schablonen verwenden will, kann leicht Buchstaben Purzelbäume schlagen lassen. Dazu wählt der Cutter lediglich eine Anfangs- und Endanimation und legt fest, was dazwischen passiert.Über einfache Schieberegler kann er Bewegungen, Transparenzen und Ähnliches zusätzlich beeinflussen. Routenanimationen verlangen in Heroglyph nach Kartenmaterial - die mitgelieferte Weltkarte nützt nur in Ausnahmefällen. Für private Produktionen tut es aber auch der Bildexport von Google Earth; kommerzielle Produzenten müssen sich das Kartenmaterial aus kostenfrei nutzbaren Quellen wie "Openstreetmap" besorgen oder dafür zahlen. Mit einem Pfadwerkzeug zeichnet der Cutter Wegpunkte auf die Karte, die Heroglyph animiert abspielt. Zur Illustration bieten sich bewegte und statische Objekte an, die den Pfad entlangwandern.

29_BlufftitlerDX9 Bewegend: 3D Kamerafahrten wie von Profis verspricht der "Blufftitler". Der große Funktionsumfang, gepaart mit dem günstigen Preis, überzeugt. 29_BlufftitlerDX9 Bewegend: 3D Kamerafahrten wie von Profis verspricht der "Blufftitler". Der große Funktionsumfang, gepaart mit dem günstigen Preis, überzeugt.

Blufftitler

Der Titler des niederländischen Herstellers Outerspace Software kostet mit 40 Euro deutlich weniger als die Heroglyph-Konkurrenz von Prodad und arbeitet nur als Einzelanwendung. Doch statt auf die Kombination von Vorlagen setzt Blufftitler auf Flexibilität. Der Titler operiert dabei mit Ebenen, die entweder Text-, Bild- oder Partikel- und Plasmaebenen enthalten können. Mit Schiebereglern kann der Cutter unter anderem Farbe und Position, aber auch Anzahl und Größe der Partikel oder Drehung und Zufallsparameter bestimmen. Punktlichter und ausgefeilte Schatten sorgen für die räumliche Tiefe.Dank Keyframes sind selbst Kamerafahrten um ein bewegtes Objekt möglich. Blufftitler gibt sowohl SD- als auch HD-Auflösungen aus. Beim Export setzt das Programm auf AVI - wahlweise komprimiert oder unkomprimiert - sowie auf Einzelbilder im TARGA-Format.

Auf der Web-Seite www.blufftitler.us finden sich zudem zahlreiche Beispiele und Tutorials.


ENTWACKELN

Die inzwischen häufig in Schnittprogrammenintegrierte Funktion zur Beruhigung verwackelter Videos soll insbesondere Freihandaufnahmen von Filmer-Neulingen korrigieren. Doch oft befriedigen die Ergebnisse trotz langer Berechnungszeiten nicht.

Deshaker für VirtualDub

Mit professionellem Funktionsumfang glänzt das kostenlose "Deshaker"-Plug-In für das ebenfalls kostenlose AVI-Bearbeitungsprogramm "VirtualDub Mod". Doch Vorsicht – ohne Experimentierfreude und viel Zeit wird's nichts mit ordentlichen Ergebnissen beim Beruhigen von Videos. Findet sich der Cutter aber erst einmal mit dem Programm zurecht, fällt die Bildberuhigung unter Umständen besser aus als bei der kostenpflichtigen Konkurrenz. Vergleichbar mit dem schnellen Wählen einer ungefähr passenden Vorlage in "Mercalli" ist das aber nicht.Das hochwertige Programm kann der Cutter von www.guthspot.se herunterladen, anschließend muss er die VDF-Datei im Plug-In-Verzeichnis von VirtualDub entpacken. Das knapp 1 MB kleine Open Source-Schnittprogramm selbst hat freilich noch mehr drauf als das Entwackeln mit dem Deshaker. In der Mod-Variante öffnet es neben AVIs auch MPEG-Filme. Schneiden, teilen und zusammenführen ist mit VirtualDub kein Problem - auch ohne Neukompression. Das klappt je nach verwendeter Kompressionsmethode allerdings nicht bildgenau. Zudem kann der Cutter Untertitel- und Audiospuren entfernen oder hinzufügen. Im großen Fundus kostenloser Effekt-Plug-Ins findet er auch Werkzeuge, um störende Objekte aus Videos zu tilgen.

.

21_VirtualDubMod_1.5.10.2 Allzweckwerkzeug: Das kostenlose Schnittprogramm "VirtualDub" lässt sich durch zahlreiche Plug-Ins erweitern und meistert so fast jede erdenkliche Video-Aufgabe. ScreenShot_3_Gewuerze_nah.MTS_--_proDAD_Mercalli_pre2.0_r55 Nachfolger: Erst kürzlich hat Prodad die neue Version seines Entwacklungs-Tools, Mercalli 2 angekündigt. Die News dazu, sowie erste Eindrücke der Beta-Version finden Sie hier.

ProDAD Mercalli

Für 60 Euro bietet Prodad sein Entwackler-Plug-In als Light-Version an. Zur Korrektur kann der Cutter aus einer Reihe von Vorlagen wählen, die sich an konkreten Aufnahmesituationen orientieren. Individuelle Einstellungen behält Prodad der 120 Euro teuren "Expert"-Version vor. Doch auch mit den Voreinstellungen entwackelt Mercalli nicht nur zuverlässiger, sondern auch deutlich schneller als beispielsweise das in Premiere "Elements 4" integrierte Pendant.Schwarze, durchs Entwackeln entstehende Ränder füllt das Programm wahlweise auf, was aber nur bei kleinen Rändern taugt. Bei HD-Video schadet es der Bildqualität auch nicht, zur Randbeseitigung die Skalieren-Methode zu wählen. Im Gegensatz zum Deshaker für VirtualDub Mod braucht der Cutter sich in Mercalli nicht einzuarbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Erst kürzlich hat Mercalli die neue Version seines Entwacklungs-Tools, Mercalli 2 vorgestellt. Die News dazu, sowie erste Eindrücke der Beta-Version finden Sie hier.

Im dritten und letzten Teil der Tools, die den Videoschnitt erleichtern, befasst sich VIDEOAKTIV mit Zusatzprogrammen aus den Bereichen Software-Player und Audio. Den dritten Teil lesen Sie nächste Woche hier in den Hintergrundinfos.

 

- Zum ersten Teil der Schnitt-Helfer gelangen Sie über diesen Link.


dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600