Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Apple MacBook Pro M2 Max - das Maximum? - Ausstattung - Display

Seite 3 von 7: Ausstattung - Display

AUSSTATTUNG - DISPLAYDas Display ist wie bekannt ein Liquid Retina XDR Display, das eine typische Helligkeit von 1000 nits erreicht und für die punktuelle Spitzenleuchtdichte bei HDR-Inhalten auf maximal 1600 nits hochfahren kann. Die gleichen Eigenschaften also, wie schon beim M1-Max-Modell. Auch die Auflösung ist mit 3456 x 2234 Pixeln (254 ppi) dann gleich dem Vorgänger und entsprechend können wir hier nur wiederholen, was wir schon im letzten Jahr geschrieben haben: Der Bildeindruck ist tadellos, die Kontraste kräftig, der Schwarzwert der Mini-LED-Backlights sehr hoch und auch die Bildschärfe ist sehr präzise und sauber. Die rund 41 Zentimeter Bilddiagonale sind dann in Kombination mit der hohen Auflösung auch für die Schnittsoftware ausreichend, sodass man unterwegs zumeist problemlos arbeiten kann.

P1002447 bearbeitet

Das Display liefert mit seiner 3K-Auflösung ein sehr scharfes und kontraststarkes Bild. Wie man sieht, ist auch in der Zeitleiste genügend Raum um mobil noch übersichtlich zu arbeiten.

Die maximale Bildrate liegt bei 120 Hertz und wird je nach Bildinhalt dynamisch geregelt. Diese „ProMotion“ getaufte Technologie soll helfen die Akkulaufzeit zu schonen und den Arbeitsablauf stets flüssig zu gestalten. Für den Videoschnitt kann man aber auch eine feste Bildwiederholfrequenz vorgeben, um so bestimmte Szenen authentisch analysieren zu können. Apple arbeitet dann auch bei diesem Retina-Panel wenig überraschend mit dem P3-Farbraum für die Darstellbarkeit von bis zu einer Milliarde Farben, also 10 Bit. Entsprechend ist die Farbdarstellung auf einem sehr hohen Niveau und vor allem authentisch. Auch bei Tageslicht ist das Bild dank der hohen Leuchtdichte übrigens problemlos erkennbar. Wie bei allen bisherigen MacBook Pro neigt aber auch das Display des M2 Max aufgrund des Glasüberzugs zu Reflexionen und Spiegeln.

P1002450 bearbeitet

Das Apple MacBook Pro M2 Max ist nicht schlank, aber auch nicht klobig. Es lässt sich gut transportieren, wenn man hier auch ein etwas größeres Laptop-Fach im Rucksack braucht.

Schnittstellen und Audio-Technik
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600