Zum Hauptinhalt springen

FilmArena: Ausbildung zum Filmemacher - (Quer)Einstieg in die Medienbranche

Die Berufswahl ist kein einfaches Unterfangen, speziell im jungen Alter, wenn viele Optionen in der engeren Auswahl sind. Steht die Entscheidung aber fest und man möchte "etwas mit Film machen", dann ist eine Ausbildung in diesem Bereich empfehlenswerter als ein Quereinstieg. Aber auch (ältere) Umsteiger können noch zum Filmemacher werden. Lutz Dieckmann und Joachim Sauer geben Anregungen in einer neuen FilmArena.


 

Lohnt es sich auf einen Quereinstieg in die Filmbranche hinzuarbeiten und zu hoffen einen Fuß in die Türz zu bekommen oder sollte man gleich eine Ausbildung zum Filmemacher anstreben? Natürlich ist eine Ausbildung immer die bessere Wahl und für junge Leute mit entsprechendem Schulabschluss und Interesse für das Thema empfehlenswert, anstatt nach dem Schulabschluss einfach zu arbeiten oder darauf zu hoffen irgendwann als Quereinsteiger in den gewünschten Beruf zu "rutschen". Schließlich stellt eine fundierte Ausbildung noch immer die beste Basis für das spätere Berufsleben dar. Doch was sollte ich dann lernen und was, wenn ich bereits einen Beruf erlernt habe, eventuell auch schon älter bin, aber trotzdem noch als Umsteiger in der Filmbranche Fuß fassen möchte? Auch dann gibt es verschiedene Wege, Ideen und Möglichkeiten. Wir diskutieren in einer neuen Folge der FilmArena, geben zahlreiche Hinweise und Tipps und möchten natürlich wie immer auch Ihre Meinung zum Thema hören.

Wie war ihr Weg in die Film-/Medien-Branche, wenn Sie denn in dieser arbeiten, und welche Tipps können Sie angehenden Film- und Medienmachern mit auf den Weg geben? Diskutieren Sie mit, auf YouTube und im VIDEOAKTIV-Forum.

 

Wie gelingt der Einstieg in die Medienbranche? Wie wird man Filmemacher? Lutz Dieckmann und Joachim Sauer geben Anregungen in einer neuen FilmArena.

Steckbrief

Lutz Dieckmann und Joachim Sauer haben vor inzwischen zwei Jahren die Serie FilmArena gestartet und tauschen sich dabei intensiv zu Trends aus.

Available Light - braucht man überhaupt noch Licht zum Filmen? HDR, UHD-HDR, Log-File - Technik-Kauderwelsch oder echter Mehrwert? das reduzierte Drehbuch - spontan oder geplant filmen? Groß oder klein - die Sensor-Wahl aus kreativer Sicht Übergangseffekte als Helfer und Stilmittel der Trend zur bewegten Kamera das Smartphone ist (k)eine Kamera - Diskussion und Praxis

Dabei entsteht in der Regel schon bei der Fahrt vom Bahnhof zum Drehort ein kleines Nebenformat zu dem auch das Video dieses Beitrags zählt. Etwas schneller (und "dreckiger") produziert - aber nicht weniger Interessant anzuhören.

Trends der Broadcast-Messe - Teil I Video-Streaming als Chance - IBC-TrendsTeil II Smartphone-Filmen verändert Seh- und Nutzungsgewohnheiten Visuelle Effekte in der Postproduktion: Die Vorteile von Greenscreen und VFX

Linkliste zu weiterführenden Artikeln der VIDEOAKTIV 4/2018:

Interview: Arri Alexa LF - die Hintergründe zum neuen Kinostandard Arri Alexa LF: Zeitlupen-Testclip Praxis-Test: Garmin Virb 360 Live-Streaming und Immobilien-Video Praxis-Test: 4 Smartphone-Gimbals von DJI, FreeVision & Co. 2018 06 13 FilmArena 09 Filmemacher titel

Wie wird man zum Filmemacher? Lutz Dieckmann und Joachim Sauer diskutieren Ausbildung und Queereinstieg in die Film- und Medienbranche.

Titel VIDEOAKTIV 4 2018 VIDEOAKTIV 4/2018: Die neue VIDEOAKTIV lässt sich ab sofort digitales PDF kaufen. Zur Inhaltsübersich gelangt man hier.


Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600