Zum Hauptinhalt springen

Tutorial 360-Grad-Videoschnitt: Zusammenhänge verständlich erklärt

Immer mehr 360-Grad-Kameras kommen auf den Markt und offensichtlich scheinen die Verkaufszahlen die Erwartungen zu erfüllen. Doch wie schneidet man denn nun diese Videos? Am Beispiel von CyberLinks ActionDirector und PowerDirector zeigen wir den Import von 360-Grad Videos, erklären warum und wo man das Stitching machen muss und wie man danach schneidet.


 

Der Videoschnitt von 360-Grad-Aufnahmen führt auch zu neuen Hürden. Von wegen, das geht alles ganz einfach und wie gewohnt. Das Problem sind dabei gar nicht so sehr die Schnittprogramme - viel mehr ist der Import bereits nicht ganz so einfach. Derzeit müssen noch alle "echten" 360-Grad-Kameras zuerst ein Stitching durchführen, das die mit mehreren Optiken gemachten Aufnahmen in eine Datei zusammenführt. Lediglich die sogenannten Dome-Kameras mit einer nach oben ausgerichteten Optik zeichnen direkt ein Video auf - machen dann aber eben keine 360-Grad-Rundumsicht, sondern schneiden den unteren Bereich ab. Entsprechend liegen hier zwar horizontal 360-Grad vor - vertikal aber in der Regel maximal 270 Grad oder weniger. 

Wie dem auch sei: Das Stitching muss so erfolgen, dass die Aufnahmen möglichst nahtlos aneinander passen - und wie das geschehen soll, wissen nur die Kamerakonstrukteure. Entsprechend ist dazu immer die Software der Hersteller nötig. Erst anschließend kann man die zusammengesetzten Dateien in das Schnittprogramm laden. Doch das Zusammenspiel aus Samsungs Gear 360, dem dort mitgelieferten ActionDirector von CyberLink und dem großen PowerDirector führt dann doch zu einem Systemgedanken und zu Bedienkompfort - den wir hier erklären: 

 

Einen zweiten Teil zur 360-Grad-Videoschnitt findet man ab sofort ebenfalls hier, wobei es dann um das einfache Trimmen und perfekte Titel und Effekte geht

Im dritten Teil geht es um Partikel-Effekte und deren Wirkung.

Im vierten Teil erklären wir den Blickwinkel-Designer.

Steckbrief:

Hersteller: CyberLinkProdukt: ActionDirector Gear 360Preis: mit Samsungs Gear mitgeliefertTest in: VIDEOAKTIV 6/2016

Hersteller: SamsungProdukt: Gear 360Preis: 349 EuroTest in: versandkostenfrei bestellen. Neben vielen Praxisartikeln wie den zur richtigen Lichtgestaltung findet man wieder reichlich Tests: 11 Camcorder und Filmkameras hat die Redaktion für die aktuelle Ausgabe getestet. Im Kapitel Schnitt findet man den Vergleich von Adobe Premiere Elements gegen Magix Video Deluxe.

VA 0117 Titel Fluggerät für alle Filmer: In der in der VIDEOAKTIV 1/2017 erklären wir wie das Screencapturing, die Aufzeichung vom Bildschirm funktioniert - unter anderem mit CyberLinks Software. 

 

Actioncams wurden für Sportaufnahmenkonzipiert, sindaber inzwischen viel weiterverbreitet. Sie werden ebensogerne auf Reisen verwendetund halten nicht zuletzt alsZweitkamera für Detailaufnahmenher. So sind sie, nichtzuletzt aufgrund der günstigenPreise, für Einsteiger wie Filmprofisinteressant. Sofern dieBildqualität stimmt.
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600