Magix Audio Music Lab 2014 Premium: erweiterte Sound-Bearbeitung
Magix hat die Benutzeroberfläche überarbeitet, was bei jeder Bildschirmskalierung und -größe stets für eine optimale Darstellung sorgen soll. Die Entwickler implementieren zusätzliche Visualisierungen, welche das Sichten und Bearbeitung von Problembereichen in Frequenzen oder der Lautstärke erleichtern sollen. Hilfsmittel sind ein etwa ein Spektroskop, Peakmeter, Spektrogramm, Bitmeter, Korrelationsgradmesser und ein Richtungsmesser.
Die Software setzt auf Technologien der Profikollegen von Samplitude und Sequoia. Magix nennt etwa die mögliche Projektbearbeitung in Studioqualität mit bis zu 96 kHz/24-Bit. Weitere Funktionen bieten fünf professionelle „essentialFX Effekt-Plug-ins“ aus Samplitude. Damit lassen sich Störgeräusche entfernen, Gesangsaufnahmen optimieren oder auch Chorus-Effekte hinzuzufügen. Per VST-Schnittstelle lassen sich weitere Audio-Plug-ins hinzufügen.
Lediglich in der Premium-Variante besteht die Option Videos zu importieren, exportieren und klanglich aufzuwerten. Filmabschnitte zeigt die Software auf einer eigenen Spur und einem eigenen Videomonitor, der sich auskoppeln und skalieren lässt. Praktisch, wenn man mit zwei Monitoren arbeiten möchte.
Das Magix Audio und Music Lab 2014 Premium ist für 100 Euro ab sofort zu haben. Das normale Audio Cleaning Lab 2014 gibt es für 50 Euro.
(pmo) Workshop: Action-Cam-Videos bearbeiten mit Magix Video Pro XNewsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich
Link zum Hersteller: Magix


