Sony Bravia-Displays: Anzeigensteuerung via KI-Blickverfolgung
Dahinter steckt die von Sony entwickelte AITRIOS Edge-KI-Technologie die Bildschirminhalte mittels bildverarbeitender KI dynamisiert und der Blickrichtung der Betrachtenden anpassen kann. Diese dynamische Werbelösung soll reaktionsschnell und zielgerichtet Inhalte erstellen, die sich danach richten, wohin der Betrachter auf dem Bildschirm schaut. Sony präsentierte Auf der Digital Signage Summit Europe (DSSE) hat Sony zwei Anwendungsfälle vorgestellt: Blickerkennung und Analyse (in Zusammenarbeit mit AISS) sowie intelligente Objekterkennung (mit ScreenManager). Diese Setups dienen dem Einzelhandel dazu, personalisierte Inhalte auszulösen, um die Kundenansprache zu verbessern.

Dynamisch passende Inhalte anzeigen sollen die Sony Displays und werten dazu via KI die Blicke vorbeilaufender Personen aus.
Die Bravia Professional Displays arbeiten mit der AITRIOS-KI-Plattform und unterstützen Signage-Anwendungen ohne zusätzlichen Mediaplayer. Dank System-on-Chip-Architektur (SoC) funktionieren Signage-Anwendungen aller CMS-Partner ohne separaten Mediaplayer auf den Bravia Displays. Der IMX500-Bildsensor von AITRIOS ermöglicht KI-Verarbeitung direkt im Sensor und bietet Tools zur Entwicklung und Verwaltung von Vision-KI-Lösungen, die Attribute, Blickmessung, Nähe und Personenzahlen auswerten können. Die Plattform soll datenschutzkonforme sein und im Einzelhandel die Marketingstrategien optimieren.
Hands-On Sony FX2: Vollformat-Kamera fĂĽr Cine-Einsteiger
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: Sony - Bravia