Zum Hauptinhalt springen

Røde, Mackie und Lectrosonics: Integration der Dante-Plattform

| Joachim Sauer | Markt

Die Freedman Group steckt hinter Audiomarken wie Røde, Mackie und der gerade im Mai 2025 erworbenen Lectrosonics. Gerade hat man eine Partnerschaft mit dem ebenfalls in Sydney ansässigen Unternehmen Audinate bekanntgegeben und integriert künftig vermehrt die Dante-Plattform in neue Produkte.


Dante liefert mehrkanaligen digitalen Audio- und Video-Content mit nahezu null Latenz über Standard-Ethernet-Verbindungen. Dabei soll die Bedienung einfach sein und beispielsweise ein nahtloses Routing sowie eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit bieten. Deshalb ist Dante inzwischen schon fast zu einem Industriestandard in Rundfunkstudios und Live-Produktionen geworden und soll nun besser in der Content-Erstellung und kommerziellen Festinstallationen Fuß fassen. Audinates Dante-Technologie soll es Fachleuten ermöglichen, groß angelegte Systeme mit minimalem Aufwand zu verwalten und Hochleistungsnetzwerke in einer Vielzahl von Branchen zugänglicher machen. Die Partnerschaft soll eine native Dante-Integration in zukünftigen Produktlinien der Freedman Group ermöglichen, wobei jede Marke die Plattform an ihre jeweiligen Produktumgebungen anpasst.

Freedman Group Rode Mackie Lectrosonics

Der Name Freedman kennen in der Branche nur Insider, doch die Firmengruppe von Gründer und Eigner Peter Freedman versammelt inzwischen verschiedene bekannte und sich ergänzende Marken aus dem Audiosegment unter einem Dach. 

Zur Freedman Group gehören neben den bekannten Røde-Mikrofon und Audiogeräten, Mackie-Live-Performance-Sound-Equipment auch die Aphex-Signalverarbeitungstechnologie, SoundField Ambisonic-Mikrofonsysteme und Event-Studiomonitore. Mit Lectrosonics hat man sich den 1971 gegründeten und in New Mexico, USA, beheimateten Spezialisten von UHF Wireless Audio Technology zugekauft – eine klare Stellungnahme, dass man künftig über das Bluetooth-Audiosegement hinausgehen will. Die Übernahme die Marke Lectrosonics beinhaltet das gesamte Portfolio an geistigem Eigentum, die Fabrikgebäude in Rio Rancho, New Mexico, sowie eine umfangreiche Palette an Produktionsmaschinen und -anlagen. Lectrosonics soll weiterhin von den bestehenden Einrichtungen in New Mexico aus arbeiten. Die Übernahme von Lectrosonics soll das globale Portfolio der Gruppe stärken und neue Möglichkeiten für Wachstum, Innovation und Produktionsvielfalt am australischen Hauptsitz und in den USA stärken. Man betont, dass sich die Technologien und Werte der beiden Unternehmen ergänzen.

Test: DJI Mic 3 – kleiner und professioneller, aber mit Haken

 

Newsübersicht: Kamera

Link zum Hersteller: Freedman Group - Dante