Sirui Ironstar: 1,5x-anamorphe Vollformat-Objektive mit T1.9
Die Brennweiten der mit T1.9 lichtstarken Objektive liegen bei 35, 45 und 60 Millimetern, wobei die Perspektive äquivalent zu „klassischen“ Objektiven mit 23, 30 und 40 Millimetern ist. Wie üblich bei Festbrennweiten-Serien liegen die gezahnten Blenden- und Fokusringe an den exakt gleichen Stellen. Durch den Squeezefaktor ergibt sich aus Aufnahmen im 3:2-Format wie beispielsweise den Open Gate-Aufnahmemodi von filmenden Vollformat-Fotokameras à la Panasonic S1II ein Bild im 2.25:1-Bbreitbildformat. Aufnahmen in 16:9 erhalten nach dem Desqueeze-Vorgang ein 2.66:1-Cinemascope-Format. Alle Festbrennweiten sind in zwei Versionen erhältlich, wahlweise mit blauen oder neutralen Flare-Effekten. Sirui wirbt mit einer optischen Struktur aus 19 Elementen in 14 Gruppen (35mm: 20 Elemente in 16 Gruppen), die eine cineastisches, leicht vintage-angehauchtes Bild liefern soll. Auch falle das Fokus-Atmen sehr gering aus.

Als Bajonett setzt Sirui bei der Ironstar-Serie auf PL- und EF-Optionen, wobei beide Anschlüsse mitgeliefert werden und händisch auf das Objektiv montiert werden können.
Die Naheinstellgrenze gibt Sirui mit 0,78 Metern für das 60mm- und mit 0,65 Metern für die 35mm- und 45mm-Objektive an. Das Filtergewinde besitzt ein Durchmesser von 92 Millimetern. Mit einem Gewicht von minimal 990 Gramm sollen die Ironstars kompakt und leicht bleiben. Um die Objektive an wechselnde Kameras anpassen zu können, hat Sirui einen ohne Werkzeug bedienbaren Back-Focus-Einstellring verbaut. Sirui bieten die Ironstar-Serie ab sofort über Kickstarter zur Vorbestellung an, wobei man die Produkte aktuell mit 16,7 Prozent Rabatt anbietet. So kostet jedes Objektiv aktuell 999 Dollar (später 1199 Dollar), für das gesamte Dreier-Set im Koffer werden zunächst 2999, später 3599 Dollar fällig. Als voraussichtliche Lieferung wird der September genannt. Weitere Objektive mit 75, 100 und 135 Millimetern Brennweite sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Der Fokus-Regelweg beträgt 270 Grad, die entsprechenden Markierungen sind in metrische und imperiale EInheiten aufgeteilt.
Im Test: DJI Osmo 360 – 360-Grad-Actioncam vom Drohnenspezialist
Newsübersicht: Objektiv
Link zum Hersteller: Sirui - Ironstar