Zum Hauptinhalt springen

Panasonic Lumix G91: Foto- und Video-Allrounder

| Joachim Sauer | Objektive
In der Mittelklasse, und damit deutlich unter der GH5 und der neuen Vollformat-S-Serie positioniert Panasonic die Lumix DC-G91 mit ihrem kompakten und gleichzeitig robusten Gehäuse.


Die Lumix DC-G91 hat einen 20-Megapixel-CMOS Sensor und stockt damit gegenüber der G81 mit ihrem 16 Megapixel-Sensor auf. Der neue CMOS-Sensor arbeitet ohne Tiefpassfilter und soll damit beim Fotografieren eine höhere Detailgenauigkeit erreichen. Die Bildverarbeitung erledigt der Venus Engine-Bildprozessor. Zudem wirbt der Hersteller mit einer 5-achsigen Dual I.S. Bildstabilisierung, bei der sowohl der optische Bildstabilisator in der Optik, als auch die Bildstabilisierung im Gehäuse durch die gegenläufige Bewegung des Sensors zusammenarbeiten. Auch beim Autofokus soll es für Foto- und Videoanwendungen Fortschritte geben. Mit der Depth From Defocus (DFD) Technologie soll die G91 bewegte Objekte sicher verfolgen, wobei man die AF-Empfindlichkeitseinstellung, wie schon von der GH5 bekannt, verändern kann. Der Gesichts-/Augenerkennungs-AF erkennt automatisch menschliche Gesichter für die gezielte Fokussierung. Es gibt 49 Blöcke für die Fokuserkennung und bei der manueller Fokussierung das Focus Peaking als Hilfestellung.

Die G91 nimmt UHD-Videos mit 3.840 x 2.160 Pixeln und 30p/25p oder 24p als MP4-Videos auf. Alternativ gibt es Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln mit bis zu 60p. High-Speed-Video für die Aufnahme von Zeitlupenvideos sind in Full-HD mit 120 B/s (1/4x), 90 B/s (1/3x) und 60 B/s (1/2x) möglich. Über den HDMI Ausgang kann das Videosignal in 4:2:2 / 8 Bit während der Aufnahme an einen externen Monitor ausgegeben werden. Intern auf SD-Karte zeichnet die Kamera in 4:2:0 8-Bit-Aufnahme auf. Immerhin kann man Dateien mit V-Log L aufzeichnen. Eine 3,5 mm Mikrofonbuchse sowie eine Kopfhörerbuchse sind vorhanden.

Neue Tasten am Gehäuse und ein überarbeiteter Griff sollen die Bedienung vereinfachen. Die G91 ist Staub- und Spritzwasser geschützt. Unverändert ist der integrierte OLED Sucher mit 2,36 Mio. Bildpunkten sowie das ausklapp- und neigbare 7,5 cm großen OLED-Touchscreen mit weiterhin 1,04 Millionen Bildpunkten Auflösung. Fernbedienbar ist die Kamera dank Bluetooth- und WiFi-Konnektivität.

Laden kann man die G91 via USB, wobei eine neue Energiesparfunktion für schnellere Inaktivität und schnellere Bereitschaft sowie für längere Betriebsdauer sorgen soll.

Die Panasonic Lumix G91 wird ab Juni 2019 für 999 Euro (Gehäuse) erhältlich sein.

LESERTEST: Atomos Ninja V im Praxistest mit der Nikon Z7

Newsübersicht - Präsentation

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Atomos

Panasonic LUMIX G91h Produktbild Slant

Die G91 ist die kleine Schwester der GH5 und nähert sich von der Bedienung dieser an. Bestes Beispiel dafür sind...

Panasonic LUMIX G91m Produktbild Top

...die drei neuen Tasten, mit denen man nun auch hier an Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit und Weißabgleich kommt.

Panasonic LUMIX G91eg Produktbild Back

Sucher und dreh- und klappbarer Monitor bleiben gegenüber der G81 identisch.