Zum Hauptinhalt springen

Kaufverhalten 2019: Smartphones und Tablets weit vorn, Kameras tauchen nicht auf

| Joachim Sauer | Markt
Was wollen die Deutschen 2019 anschaffen: Smartphones und Tablets. Das ist nicht neu, aber letztlich umso erstaunlicher, da die Marktsättigung so hoch ist. Weiterhin dürfte hier allerdings auch die Kamerafunktion ein ausschlaggebender Punkt sein.


Statt einer neuen Kamera greifen die Deutschen immer öfter zu einem neuen Smartphone. Fast jeder vierte Bundesbürger (24 Prozent) plant im Jahr 2019 ein Smartphone zu kaufen – sei es für sich oder seinen Haushalt. Für 2018 hatte das noch jeder Fünfte geplant (20 Prozent). Der Kaufwunsch besteht quer durch alle Altersklassen, es gibt nur marginale Unterschiede. Bei den 16- bis 29-Jährigen wollen sich im kommenden Jahr 25 Prozent ein neues Smartphone anschaffen, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 26 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 22 Prozent und bei der Generation 65 Plus 21 Prozent. Dabei spielen als Argument neben der besseren Kamera die höhere Akkuleistung, ein größerer Bildschirm und mehr Speicherkapazität eine Rolle.

Auch Tablets stehen bei den Deutschen hoch im Kurs. Standen diese für 2018 noch bei 17 Prozent auf der Einkaufsliste, sind es für 2019 bereits 21 Prozent. Hier will vor allem die jüngere Generation zuschlagen. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent, 2018: 9 Prozent) plant die Anschaffung eines digitalen Sprachassistenten wie Google Home oder Amazon Echo. Weiterhin hoch im Kurs stehen bei den Konsumenten außerdem smarte Fernseher (11 Prozent, 2018: 12 Prozent) und Spielkonsolen, zum Beispiel eine PlayStation, Xbox, 3DS oder PS Vita (11 Prozent, 2018: 9 Prozent).

Hier vielleicht weniger das Thema: Aber stark angestiegen ist der Wunsch nach einem Haushaltsroboter, der saugen, rasenmähen oder wischen kann will den jeder siebte Befragte (15 Prozent, 2018: 8 Prozent) anschaffen. Auch Smart-Home-Produkte bleiben gefragt: Immerhin 9 Prozent (2018: 6 Prozent) wollen sich intelligente Thermostate zur Steuerung der Heizung via Smartphone beziehungsweise Tablet zulegen.

Ebenfalls nicht uninteressant: Immerhin jeder zweite der 1007 befragten Personen (51 Prozent) gab an, sich 2019 keines dieser elektronischen Geräte zulegen zu wollen. Dabei auffällig ist, dass sich eher langfristige Trends abzeichnen: Die Umfrage des Digitalverbands Bitkom von 2018 sah kaum anders aus - es gibt nur leichte prozentuale Verschiebungen. Neue Themen beziehungsweise Techniktrends sind zumindest derzeit für 2019 noch nicht zu erkennen. Doch vielleicht sieht das ja nach der CES anders aus - die beginnt ab morgen.

Online-Handel: mehr Retouren aber gesunkene Ängste der Verbraucher

Newsübersicht - Markt

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Bitcom - Kaufverhalten

nutzung von smartphones 2017 nach altersgruppen

Nachholbedarf kann man kaum erkennen - lediglich die Altersgruppe über 65 Jahren ist bei Smartphones zurückhaltender.

nutzung von tablets 2012 bis 2017

Die Martsättigung bei Smartphones ist schon sehr hoch - dennoch planen mehr Deutsche die Anschaffung in 2019.

welche der folgenden elektronik im jahr 2017

Die prinzipiellen Trends sind auch schon 2017 da gewesen - auffallend ist lediglich die Differenz bei den "Nichtkäufern": 2019 planen 51 Prozent derzeit noch gar keine Anschaffung.