Zum Hauptinhalt springen

Kindernothilfe: Video-Contest soll helfen

| Joachim Sauer | Markt
Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel – unter diesem Motto ruft die Kindernothilfe über die Plattform Spotrocker zu einem Video-Wettbewerb auf. Der Videospot soll bewegen, um die Welt gehen und auf die Situation der Kinder aufmerksam machen. Mitmachen kann jeder.


In vielen Ländern, besonders im globalen Süden, leiten Perspektivlosigkeit und falsche Versprechen Kinder und Jugendliche in die Städte. Die wage Hoffnung auf ein besseres Leben führt dabei oftmals noch nicht mal zu einem Überleben. Dieses Dilemma und die Dramatik sollen die Teilnehmer des Werbespot-Wettbewerbs mit ihrem Video-Beitrag inszenieren. Zugegeben, das ist ein nicht ganz einfaches Thema, das es sich aber anzupacken lohnt – finden wir und unterstützen hier gerne mit unseren Möglichkeiten.

Denn nur wenn viele und vor allem gute Clips dabei herauskommen entsteht ein hohes virales Potenzial, das dazu animiert, die Arbeit der Kindernothilfe zu unterstützen. Entsprechend soll der Spot aufrütteln ohne zu schockieren und ohne die Würde der Menschen zu verletzen. Es soll auf die Wirkung auch nur kleiner Spenden aufmerksam machen und nicht nur die Eltern- und Großelterngeneration, sondern im besonderen die jüngere Generation um und unter 30 Jahre adressieren.

Um den Teilnehmern den Zugang zu authentischen Filmmaterialien zu erleichtern, wird eine Fülle an Bildern, Tönen und Videos aus den betroffenen Gebieten bereitgestellt. Diese echten Vor-Ort-Situationen kann man beim Spot direkt verwenden. Zudem soll die Webseite keinkinderspiel.de kommuniziert werden.

Die Kampagne wird vom Startup-Unternehmen Spotrocker unterstützt, ein neues Portal für Werbespot-Crowdsourcing. Das Konzept der Plattform ist es, dass nicht nur die gewinnen können, die Spots einreichen, sondern auch die, die die Werbespot-Wettbewerbseinreichungen bewerten. Für die Kampagne der Kindernothilfe stehen Insgesamt 7.000 Euro Preisgelder bereit. Davon wird für Platz eins 3000 Euro ausgeschüttet – die restliche 3750 Euro gehen an Platz zwei bis fünf. Unter den zehn aktivsten Votern werden 250 Euro ausgelobt.

Die selbsterstellten Videos können bis zum 7. Juli 2017 eingereicht werden. Zwangsläufig haben früh eingereichte Videos etwas mehr Chancen auf viele Views und positive Bewertungen – wichtige Indikatoren, die der Kindernothilfe helfen, am Ende die Prämierungsentscheidungen zu treffen.

Praxistipp: bei Wettbewerben mitmachen

Newsübersicht - MarktCamcorder-Vergleich

Link zum Hersteller: Spotrocker - Kindernothilfe

SPOTROCKER Kampagne KNH 2017 04 videoaktiv

Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel - der Video Contest soll dieses Motto in Bilder packend umsetzen und zum spenden animieren.