Q-Sonic VG-400: Video-Grabber für PC und Android
Als Software wird der CyberLink PowerDirector 10 mitgeliefert, welcher doch schon sehr betagt ist (aktuell ist Version 14), für den Digitalisierungs-Prozess aber genügen dürfte. Für das Digitalisieren auf dem OTG-fähigen Tablet oder Smartphone benötigt man die „VivaCap“-App, welche es kostenfrei im Google Play Store gibt. Für die Kabelverbindung von Recorder/Kamera mit PC oder Tablet sind diverse Adapter und Kabelpeitschen im Lieferumfang mit Composite uns S-Video sowie für USB auf Micro-USB. Den USB-Dongle für die Digitalisierung schließt man dann via USB an und startet in der Software die Übertragung. Über die kleine Taste auf dem USB-Dongle lässt sich zudem ein Screenshot im Vollbild erstellen.
Der Q-Sonic VG-400 ist zu Windows 7,8 und 10 kompatibel und bei Pearl für 40 Euro zu haben. Bei Notebooks mit eingebauter Webcam (wie es bei jedem Notebook der Fall sein dürfte), kann es laut Hersteller zu Kompatibilitäts-Problemen kommen. Neben dem PowerDirector 10 sind noch Vivastation und MediaEspresso 6.5 im Lieferumfang.
Workshop: Effekthascherei - Top- und Flop-Effekte beim Schnitt
Newsübersicht - ZubehörCamcorder-Vergleich
Link zum Hersteller: Q-Sonic - VG-400
Der Q-Sonic VG-400 kann einen Video-Stream von VHS auf den PC via PowerDirector 10 oder per VivaCap-App auf ein OTG-fähiges Android-Tablet/Smartphone übertragen.
Workshop: Video Deluxe 2016 - Objekt-Animation auf mehreren Ebenen