Zum Hauptinhalt springen

Adobe Roboshop: Kreativ-Roboter beherrscht Adobe-Programme

| Markt
Von Adobe kommt mit „Roboshop“ die nächste Revolution im Kreativ-Bereich: Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Roboter beherrscht alle Programme der Adobe-Cloud und wickelt Briefings wie Aufträge komplett selbstständig ab.


Adobe sieht „Roboshop“ dabei als zwangsläufige Entwicklung der heutigen Zeit: „Roboter dringen immer mehr in unseren Alltag vor. In wenigen Jahren werden sie wohl immer und überall präsent sein.“ Adobe will diesen Megatrend nun rechtzeitig erkannt haben und liefert mit Roboshop die Antwort. Der „Kreativ-Rechner“ der Zukunft, soll die Art von kreativen Prozessen und Arbeitsweisen für immer verändern. Der Roboter ist in der Lage Aufträge ohne Verzögerungen durch eventuelle Art-Direktoren entgegen zu nehmen und „präsentiert in Windeseile erste kreative Scribbles, setzt das Feedback 1:1 um und liefert finale Layouts und Grafiken“. Das passiert exakt nach Kundenwunsch und in nur wenigen Minuten steht der komplette Auftrag mit finalem Ergebnis.

Dafür beherrscht Roboshop alle Programme der Adobe Cloud und sämtliche Kniffe, die sich so mancher „Photoshoper“ oder Animateur über Jahre erarbeitet hat. Auch mit den Werkzeugen der Adobe Marketing Cloud kann er perfekt umgehen und steuert dadurch Kampagnen in Echtzeit, wertet Motive aus und passt diese an.

Roboshop ist mit acht Fingern ausgestattet, wobei er mit jedem einen Kreativ-Auftrag durchführen kann. Durch Auflegen eines Fingers auf das entsprechende Programm-Icon des mitgelieferten Rs-Keyboards, verbindet sich der Roboter mit der Creative Cloud und erhält direkten Zugriff alle Programme und Tools. Der „Roboshop-Operator“ (ein Mensch!!!) bekommt das Projekt dann visualisiert auf einem Monitor dargestellt. Das kann dann auch der Kunde mitverfolgen und eventuelle Änderungswünsche und Feedback direkt durchgeben. Via WiFi-Verbindung hält sich Roboshop stets automatisch auf dem aktuellsten Stand und lädt alle Updates der Creative Cloud selbstständig. Ob er dann auch stets eine komplette Neuinstallation nach jedem „CC-Jahr“ herunterladen muss? Man wird