Zum Hauptinhalt springen

2009: Kommt das Aus fürs Videoband?

| Joachim Sauer | Kamera
Die VIDEOAKTIV-Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern ein glückliches Neues Jahr! Weniger glücklich könnte es dieses Jahr für das gute alte Videoband werden. Anfang jeden Jahres stellen viele Camcorder-Hersteller eine Vielzahl ihrer neuen Modelle vor, die im Frühjahr auf den Markt kommen.


Ahnen-Galerie: Das Mini-DV-Band (in der Mitte) hat sich als beständigster Vertreter seiner Zunft herausgestellt. Hi8-Cams werden nicht mehr produziert, MicroMV war gar nur ein kurzes Intermezzo vor Einführung bandloser MPEG-Camcorder beschieden.  Damit fing alles an: Der "Henkelmann" Sony VX 1000 war der allererste DV-Camcorder und kam 1995 auf den Markt.    Wie hinter den Kulissen gemunkelt wird, will dabei offensichtlich der eine oder andere Hersteller in 2009 ganz auf die Einführung weiterer neuer Band-Camcorder verzichten. Kontinuierlich ist in den letzten Jahren das Angebot an neuen Konsumer-Band-Cams zurückgegangen. Nur in der Nische HDV hat das Mini-DV-Tape eine derzeit noch wachsende Klientel gefunden: Mit dem Sony HDR-FX 1000 E (Test in der aktuellen Ausgabe), Canon XH A 1 S (Test im kommenden Heft), Canon XH G 1 S und dem leider noch nicht verfügbaren und deshalb auch nicht testfähigen Sony HVR-Z 5 E sind in diesem Segment allein in den letzten Wochen mehr neue Cams mit Band erschienen als bandlose. Aber das ist der untere Profi-Bereich, der HDV freudig adaptiert hat - erstaunlicherweise, obwohl der offizielle HD-Nachfolger des DV-Systems zunächst groß als erster Konsumer-Camcorderstandard angekündigt wurde. Dieselben Hersteller, die das taten, machten ihm aber kurz darauf mit AVCHD hausintern Konkurrenz - und leiteten so den wohl unaufhaltbaren Abschied des guten, alten DV-Bands ein. Keine Bange: Deshalb wird DV nicht von heute auf morgen aussterben - und man muss auch nicht anfangen, Mini-DV-Tapes zu horten. Schließlich laufen zur Zeit noch mit Abstand die meisten Konsumer-Camcorder in Deutschland mit Mini-DV-Bändern, und die Anzahl der Camcorder mit DV-Logo geht in die Millionen (in Deutschland werden pro Jahr im Durchschnitt rund 600 000 Camcorder verkauft). Apropos Bänder: Nachdem mit Einführung der nonlinearen Camcorder zu beachten war, dass mancherorts die Preise für Mini-DV-Tapes wieder anstiegen oder einfach weniger günstigere Mehrfach-Packs im Handel waren als früher, hat sich die Situation offenbar wieder entspannt: Im Elektronik-Markt um die Ecke, in dem sich die Redaktion eindeckt, gibt