NAB 2019: Canon XA40, 50 und 55 - kompakte Profi-UHD-Camcorder
Die zwei neuen Camcorder Canon XA55, XA50 arbeiten mit einem 1,0-Zoll CMOS-Sensor, bieten Dual Pixel CMOS AF und ein 15fach optischen Zoom. Beim kleinen XA40 setzt man auf kompaktere Bauwei-se und einen 1/2,3-Zoll Sensor.
Die XA50/55-Modelle sind die ersten Camcorder der XA-Serie mit 1,0-Zoll- CMOS-Sensor. Das 15-fach optischem Zoom bietet ein maximales Weitwinkel von 25,5 mm und somit eine Telebrennweite von 382,5 mm. Die Bildverarbeitung erledigen die Camcorder mit dem bereits bekannten Digic DV6-Bildprozessor. Er soll dank HD-Oversampling besonders bei der Full-HD-Produktion seine Stärken ausspielen und für besonders klare und scharfe Bilder sorgen. Beide Camcorder bieten eine 5-Achsen-Bildstabilisierung. Der Dual Pixel CMOS Autofokus setzt auf die Phasendifferenztechnologie und deckt 80 Prozent der Sensorfläche ab. Er unterstützt Gesichtserkennung, Priorität Gesicht AF, nur Gesicht AF und Touch & Track AF.
Der Unterschied zwischen den beiden Modellen: mal wieder der 3G-SDI-Ausgang des XA55, wobei man über diesen eine Ausgabe in Full HD mit 4:2:2 10-Bit-Signal bekommt. Beide Camcorder schreiben wahlweise XF-AVC- und MP4-Aufnahmen bis zu 4K UHD 25p. Aufgezeichnet wird auf SD-Karten, wobei die Camcorder gleich zwei Slots anbieten. Zeitlupe-/Zeitraffer-Aufnahmen beherrschen sie mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1200-fach in 4K und Full-HD. Der Akku soll mehr als zwei Stunden Dauerbetrieb ermöglichen.
Mit der linearer PCM-4-Kanal-Audioaufzeichnung und zwei XLR-Anschlüssen liefern sie das, was man im professionellen Umfeld benötigt.
Der XA40 ist mit einem Gewicht von ca. 730 Gramm deutlich kleiner und wahrscheinlich wieder der Profi-Bruder zu den ebenfalls nun angekündigten G56/60-Modellen. Auch hier arbeitet der Digic DV6-Bildprozessor, so dass es auch hier bei Full-HD-Bildern das HD-Oversampling gibt. Er ermöglicht Aufnahmen in MP4 UHD 150 Mbps bei 25p und Full-HD 35 Mbps/17 Mbps bei 50p/25p. Eine kontinuierliche Zeitrafferaufnahme gibt