Leser-Produktion: So filmt der DRK-Rettungsdienst
Wenn Lebensretter Videos drehen, dann hat man erst mal die sogenannten „Blaulichtvideos" vor Augen, mit sensationsgierigen Reportern und zur Schau gestellten Opfern, wie man sie in Boulevardmedien oder den bekannten Online-Videoportalen findet.
Doch damit hat das, was die Pressestelle des größten Rettungsdiensts in Rheinland- Pfalz macht, nichts zu tun. Hier werden Videos konsequent als Mittel der internen und externen Kommunikation genutzt. Beim Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe des Deutschen Roten Kreuzes arbeiten rund 700 Menschen auf 18 Rettungswachen, zehn Notarztstandorten und zwei Leitstellen.
Natürlich gibt es in solch einem großen Unternehmen auch eine Pressestelle. Sie ist jedoch nicht umfangreich mit Personal und Technik ausgestattet, sondern lebt auch von Engagement und Improvisationstalent.
Wie und mit welchem Equipment Philipp Köhler, Pressesprecher des DRK-Rettungsdienst in Rheinhessen-Nahe seine Video erstellt, erfahren Sie in diesem neuen Praxis-Report.
Praxis-Report: So filmt das Rote KreuzNewsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich
Link zum Report: VIDEOAKTIV - DRK-Rettungsdienst

