Weihnachts-Spezial: Praxis-Ratgeber für Foto-Filmer
In insgesamt neun Teilen erscheint über die Feiertage unsere Serie, mit der wir bei Fotografen den Spaß am Thema Video beibringen und Film-Einsteigern grundlegendes Wissen vermitteln wollen. Dabei spannen wir den Bogen von der Grundeinstellung der Kamera bis zu den Berechnungseinstellungen. Doch viel wichtiger: Wir erklären welche Aufnahmen auf keinen Fall fehlen sollten und den richtige Bildaufbau und die passenden Regeln, damit man im Schnitt dann nichts vermisst. Die richtige Anordnung, Tempo und Rhythmus wecken beim Zuschauer Stimmungen und Reaktionen. In erster Linie ist es eine Sache des Gespürs, diese Stimmungen zu erzeugen und zu lenken.
Wir nutzen für diesen Workshop Cyberlinks Power Director, nicht zuletzt deshalb, weil er sich in unseren Tests als ein leicht bedienbares Einsteigerwerkzeug mit dennoch hohem Funktionsumfang erwiesen hat. Doch alle hier beschriebenen Arbeitsschritte lassen sich auf nahezu alle Schnittprogramme wie zum Beispiel Adobe Premiere Elements, Corel Pinnacle Studio oder Magix Video Deluxe übertragen – zumal wir hier keine Bedienungsanleitung für eine Software, sondern für den kreativen Schnitt an sich geben wollen.
In den nächsten Tagen veröffentlichen wir jeweils einen Ratgeber, außer am 25., 27. und 31. Dezember. Den Anfang macht der Artikel „die richtige Bildfolge". Es folgen dann acht weitere Ratgeber, die wir hier untereinander listen und dann auch jeweils verlinken, sobald diese online sind.
Foto-Film-Praxis: Teil 1: Bildfolge Teil 2: Filmerzubehör Teil 3: Bildgestaltung Teil 4: Import Teil 5: Geschichten erzählen Teil 6: Feinschnitt Teil 7: Ton und Mischung Teil 8: Bild- und Farbkorrektur Teil 9: Filmexport & Präsentation Workshop-Serie: Filmen mit Foto- und DigitalkamerasNewsübersicht - PräsentationCamcorder-Vergleich

