Zum Hauptinhalt springen

Creative-Cloud-Updates zur MAX: Firefly arbeitet mit anderen KI-Modellen

| Joachim Sauer | Editing
Zu diesjährigen Max-Konferenz in London verkündet der Branchenprimus die Zusammenarbeit des eigenen Firefly-KI-Tools mit den von Partnern wie Google und OpenAI und will damit zum Universalwerkzeug für die Erstellung von KI-Inhalten werden.


Gleichzeitig mit der Ankündigung mit den Google Modellen Veo 2 und Imagen 3 sowie Flux und GPT Image Generation zusammenzuarbeiten, kündigt man die Überarbeitung der eigenen KI-Generatoren an: Firefly Image Model 4 und Firefly Image Model 4 Ultra für werden ab sofort online sein und sollen, genauso wie das Firefly Video Model, realistischere Ergebnisse hervorzaubern. Noch etwas in der Zukunft, aber bereits angekündigt ist die Integration weiterer Drittanbieter wie fal.ai, Ideogram, Luma, Pika und Runway. Firefly enthält darüberhinaus neue Firefly Boards in der öffentlichen Beta-Version, diese KI-gestützte Oberfläche soll die Erkundung kreativer Konzepte schneller und einfacher machen.

Adobe max marquee home desktop

Adobe veranstaltet heute seine Kreativ-Konferenz Max, die man auch online verfolgen kann.

Natürlich hat man auch das einsteigerwerkzeug Express überarbeitet und verspricht Funktionen wie Generate Video, sprich die Verlängerung von Inhalten um bis zu zwei Sekunden, die man bereits aus Premiere Pro kennt. Dazu soll man leichter Standbilder animieren und störende Hintergrundgeräusche aus dem Ton holen können. Auch das sind Funktionen die Adobe unlängst zur NAB in Premiere Pro angekündigt hat.

Adobe Firefly ImageGen3

Das generieren eine Bilds aus einer Grafik setzt die Gen 3 noch nicht so gut um - doch mit der neuen Generation soll