Zum Hauptinhalt springen

Medion Erazer Beast X40: 17-Zoll-Notebook mit Intel i9-13900HX und einer RTX 4090

| Editing
Bei Medion gibt

Der Beast X40 ist nicht wenig überraschend der Nachfolger des Beast X30 und in erster Linie natürlich für Gamer gedacht. Dennoch sind die Hardware-Komponenten hier so kräftig, dass diese auch problemlos den gehobenen Videoschnitt meistern können sollten. Im neuen Mobilrechner von Medion werkelt dafür eine Intel Core i9-13900HX CPU der 13. Generation. Der Prozessor ist brandneu (1. Quartal 2023) und arbeitet mit 24 Kernen, 32 Threads und einer maximalen Taktfrequenz von 5,4 Gigahertz. Die aktuellen und speziell für die Videobearbeitung interessanten Technologien wie Hyper-Threading, Hyper Encoding und Quick Sync werden hier alle unterstützt. Der Grafikchip ist nicht minder interessant: Medion setzt im Beast X40 auf eine Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU mit 16 Gigabyte Videospeicher.

MEDION ERAZER BEAST X40 Front Side Left web

Der Medion Erazer Beast X40 kommt mit einer Intel Core i9-13900HX CPU sowie einer Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU und verspricht damit natürlich Leistung satt.

Der Arbeitsspeicher ist mit 32 Gigabyte DDR5 RAM ordentlich bemessen und auch über die zwei Terabyte große PCIe Gen 4x4 SSD kann man nicht klagen, auch wenn man hier für große Projekte definitiv noch auf externe Speicher angewiesen sein wird. Damit dem Beast X40 dabei nicht zu heiß wird, setzt Medion auf eine Flüssigmetall-Wärmeleitpaste für die CPU sowie die dedizierte GPU. Das Display ist 17 Zoll groß und liefert eine QHD+-Auflösung, also vermutlich native 2560 x 1600 Pixel (16:10). Wie hell es wird, erwähnt der Hersteller nicht, spricht aber von einer 100-Prozent-Abdeckung für den sRGB-Farbraum und maximal machbaren 240 Hertz. Besonderes Detail: Es gibt eine mechanische Tastatur der spezialisten von Cherry mit „MX Ultra Low Profile Switches“. Auch akustisch soll das Beast X40 mit der „Nahimic-Technologie“ von SteelSeries punkten können. Separat kann man übrigens noch eine optionale externe Wasserkühlung mit dem Laptop verbinden, was dann für eine zusätzliche Leistungssteigerung von rund 10 Prozent sorgen soll. Anschlüsse gibt