Digitale Fotokameras mit Wechseloptik liefern Full-HD-Qualität und haben eine kleine Video-Revolution ausgelöst. Der Ton bleibt aber ihre größte Schwachstelle. Erst spezielle kleine Audio-Mischer machen aus einem „filmenden Knipser" einen vollständigen Camcorder mit einem vollwertigen Tonteil. Aber auch bei soundmäßig schwachen Camcordern verbessern diese DSLR-Mixer die Tonmöglichkeiten.
Ob beim Dreh, Schnitt oder bei der Tonmischung: Kopfhörer sind für Filmer fast so wichtig wie der Camcorder. Immer dann, wenn der Originalton der Szene unwiederbringlich ist, gilt es, die Ohren zu spitzen. Aber nicht alle Kopfhörer taugenwirklich als Hör-Hilfe. VIDEOAKTIV hatte ganze 22 Kopfhörer für Filmer im Test - hier die Ergebnisse.
Audiosignale über Funk an die Kamera zu senden, ist eine wichtige Grundlage der Fernsehproduktion. Dabei ist eine Diversity-Funkstrecke ein Muss: Sie ist weniger störungsanfällig, da das Audiosignal parallel mit zwei Antennen aufgefangen wird. Sennheiser und Sony bieten jeweils ein günstiges Set für den Einstieg in die drahtlose Übertragung.
Die Anfrage ist ein Dauerbrenner in der Redaktion: „Bitte nennt mir ein Zusatzmikrofon, mit dem ich optimalen Sound bekomme!" Unsere Antwort ist immer die selbe: Ein optimales Mikro für alle Fälle gibt es nicht, sondern hängt von Einsatz und Anwendung ab. Doch welches Mikrofon ist für was am besten geeignet?
Kopfhörer sind ein unverzichtbares Kontrollinstrument für Filmer. Bauart und konkrete Ausführung entscheiden, ob sich ein Modell eher für den Dreh oder den Schnittplatz und die Tonmischung eignet – oder gar als Universalist für alle Szenarien taugt. Drei Kopfhörer völlig unterschiedlicher Preisklassen treffen in diesem Test aufeinander. Aber bringt ein höherer Preis auch besseren Klang?
Unterschiedlicher können zwei vergleichbare Produkte wohl kaum aussehen: Beide Schallwandler – das AT 2022 von Audio-Technica und das Røde Stereo VideoMic Pro – sind Stereomikrofone für den Einsatz an Kameras (oder Mobilrecordern), beide kosten um die 250 bis 300 Euro. Doch während Audio-Technica die klassische bevorzugt, konstruiert Røde sein Modell in ungewohnter Hochbauform.
Die neuen Top-Audiorecorder von Olympus und Tascam werden ihrem Anspruch gerecht - und entpuppen sich tatsächlich als zwei Asse. Auch wenn sie nicht in den Hemdsärmel passen. VIDEOAKTIV hat sich den Olympus LS-100 sowie den Tascam DR-100 MK II genau angeschaut. Als Bonus gibt
Mit dem richtigen Audio-Zubehör liefert das iPhone beim Camcorder-Einsatz einen deutlich besseren Videosound. Die zurzeit wohl pfiffigste Lösung für besseren Sound von iPhone-Videos stammt vom japanischen Recording-Spezialisten Fostex: Das AR-4i bezeichnet der Hersteller als Audiointerface für das iPhone 4 und iPod Touch. Wir haben es auch mit dem 4S erfolgreich getestet.