Zum Hauptinhalt springen

Magazin Präsentation

Ratgeber - der richtige Monitor: Hintergrundbeleuchtung, Anschlüsse, Bedienung und Ergonomie

Beim Kauf eines Monitors kommt es nicht nur auf Auflösung und Helligkeit an. Gerade das verbaute Panel und die integrierten Anschlüsse können ein wichtiges Kaufkriterium sein, je nach Anspruch. Daneben spielt natürlich die Ergonomie eine entscheidende Rolle; denn lässt sich der Monitor am Arbeitsplatz nicht richtig einstellen, sind Haltungsprobleme und Nack…
Beim Kauf eines Monitors kommt es nicht nur auf Auflösung und Helligkeit an. Gerade das verbaute Panel und die integrierten Anschlüsse können ein wichtiges Kaufkriterium sein, je nach Anspruch. Daneben spielt natürlich die Ergonomie eine entscheidende Rolle; denn lässt sich der Monitor am Arbeitsplatz nicht richtig einstellen, sind Haltungsprobleme und Nackenschmerzen vorprogrammiert.

Atomos hat die Massenproduktion des Studio-Monitors Sumo 19 anlaufen lassen und liefert damit einen großen Vorschaumonitor mit der Funktionalität des Atomos Inferno – doch künftig soll der Sumo sogar per Update noch mehr können. Wir erklären die Produktstrategie von Atomos.

Um UHD-Blu-ray-Filme mit HDR zu sehen, braucht man neben dem passenden Fernseher auch einen entsprechenden Abspieler. Davon gibt es bis jetzt aber nur wenige – und die zu vergleichsweise hohen Preisen. Die Xbox One S von Microsoft könnte hier eine günstige Alternative sein.

Es wird tatsächlich auch mal etwas einfacher: Statt immer neuer Anschlüsse werden nun die bereits bekannten Schnittstellen fit für die Zukunft gemacht und vereinheitlicht. Wir erklären in diesem Report, welche Schnittstellen in Zukunft für die Video- und Datenübertragung gleichermaßen zuständig sind und welche Anschlüsse auf Dauer wohl abgelöst werden.

Nach UHD kommt HDR – oder besser gesagt: HDR-UHD. Der neue Standard verspricht leuchtendere Farben mit klarer Kontrast-Unterscheidung in dunklen Szenen. Das soll für Videobilder sorgen, die dem menschlichen Sehempfinden nahe kommen. Dafür braucht man aber einen HDR-fähigen Blu-ray-Player wie Fernseher. Wir haben mit dem Panasonic DMP-UB 900 und Sony KD-65XD9305 beides in die Redaktion geholt und auf den Wahrheitsgehalt der Herstelleraussagen hin geprüft.

UHD ist bei den Monitoren bereits etabliert, HDR steht aber noch ganz am Anfang. Da macht auch der LG 27UD88-W leider keine Ausnahme. Trotzdem bietet er gerade für Filmer und im speziellen Cutter einen deutlichen Mehrwehrt: Das Hardware-kalibrierte Display unterstützt 10-Bit Farbtiefe und kann den Rec.709-Farbraum anzeigen. VIDEOAKTIV hatte den "10-Bitler" im Test.