Zum Hauptinhalt springen

Leser-Test: Magix Video Easy 3 HD in der Praxis

Das neue Magix Video Easy 3 HD zielt auf Neueinsteiger im Bereich des Videoschnitt. Deshalb wollten wir wissen, wie die Software bei genau dieser Zielgruppe ankommt und vergaben drei Softwarepakete an drei komplette Neulinge des Videoschnitts. Wir haben nun alle drei Lesertest für Sie online gestellt. Lesen Sie hier die Meinungen der drei Probanden zum neuen Magix Video Easy 3 HD und wie einfach unsere Leser die Software wirklich finden.


 

Die einzelnen Lesertests haben wir hier in einem kompletten Beitrag nacheinander aufgeführt. Dieses mal befinden sich ausschließlich drei Videoschnitt-Neulinge unter den Probanden.

Sie können alle Artikel nacheinander durch Weiterblättern lesen oder auf einen bestimmten Namen des Lesetesters klicken, um direkt zu diesem Test zu springen.

 

- Lesertest von JoAnna Mink (Einsteigerin)

 

- Lesertest von Alicia Pulfermuller (Einsteigerin)

 

- Lestertest von Christian Weiser (Einsteiger)

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Lesern und Leserinnen, die getestet haben und wünschen viel Spass beim Lesen.

Ihr VIDEOAKTIV-Team

Lesertest_Magix_Video_Easy_3_HD Drei Leser, drei Tests: VIDEOAKTIV hat drei Einsteiger zum Test des Magix Video Easy 3 HD gebeten. Lesen Sie hier, was die Probanden von der Einsteiger-Software halten.

JoAnna Mink ist Einsteigerin im Bereich des Videoschnitts und hat sich die neue Einfach-Schnittsoftware Video Easy 3 HD von Magix für einen Lesertest genauer angeschaut. Sie hat noch keine größeren Filmprojekte umgesetzt und filmt hobbymäßig mit ihrer Panasonic HDC-SD 20. Schnitt-Kenntnisse hat sie bislang mit der Panasonic eigenen Schnittkomponente HD Writer 1.0 gesammelt.

Den Test hat sie mit folgender Hardware durchgeführt:

Hersteller: SamsungModell: RV 511CPU: Intel Core i5 M480 2.67 GHzArbeitsspeicher: 6 GBGrafikkarte: Nvidia Geforce 315MFestplatte/n: 500 GBBetriebssystem: Win 7 Professional 64BitBildschirm(e): Samsung 1280x720 Pixel

Im folgenden lesen Sie ihren Lesertest zum Corel VideoStudio Pro X4:

 

Bedienung

Installation und Start der Software funktionierten einfach und gingen ohne Probleme vonstatten. Die Aufforderungen beim Installationsvorgang waren eindeutig und unmissverständlich gestellt.Die Oberfläche von Magix Video Easy 3 HD finde ich übersichtlich gestaltet, die Bedienelemente sind meist logisch angeordnet und gut gegliedert. Trotzdem war die Bedeutung und Auswirkung so mancher Funktion für mich nicht auf Anhieb klar. Das Wichtigste ist aber leicht zu finden.

Genauere Vorgehensweisen musste ich im Handbuch nachschlagen, teils half es auch ein wenig mit den Werkzeugen zu experimentieren. Die Online-Hilfe musste ich aber nicht zu Rate ziehen. Das Vorschaufenster empfinde ich persönlich als zu klein, es könnte deutlich größer sein. Dadurch könnte man Effekte präziser anwenden und die gesamte Bearbeitung des eigene Videos würde noch angenehmer funktionieren.

import_mink Import: "Als Rohmaterial importierte ich AVCHD-Clips von meiner Panasonic HDC-SD 20. Das gelang absolut problemlos" oberflaeche_mink Unkompliziert: "Der Funktionsumfang ist für eine Einsteigersoftware absolut ausreichend. Es wird auf "pseudo-künstlerische" Spielchen, die den eigentlichen Schnitt unübersichtlich machen und unnötig verkomplizieren, gänzlich verzichtet"

Als Rohmaterial importierte ich AVCHD-Clips von meiner Panasonic HDC-SD 20. Das gelang absolut problemlos. Mit der bei meiner Kamera mitgelieferten Schnittsoftware konnte ich unter Windwos 7 und in einer Aulösung von 1280 x 720 Pixel bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Magix Video Easy 3 HD schlug sich hier hervorragend. 10 Minuten Filmmaterial konnte ich in knapp einer Minute importieren, wenn auch das Abspielen meines Projekts nicht immer ganz ruckelfrei funktionierte.

Die Trimm-Funktion stellte mich dann aber vor ein kleineres Problem. Nachdem ich die Clips mittels Drag and Drop auf der Timeline platziert hatte, wusste ich zwar wie ich einen Film am Anfang und Ende zu kürzen habe, nicht jedoch, wie ich inmitten des Videoschnipsels ein paar Sekunden ausschneiden kann. Wie aber bereits erwähnt, hilft auch dann meist ein wenig ausprobieren. Die Größe und Erkennbarkeit der Miniaturen auf der Timeline empfinde ich hingegen als perfekt.

 

Funktionen

Der Funktionsumfang ist für eine Einsteigersoftware absolut ausreichend. Es wird auf "pseudo-künstlerische" Spielchen, die den eigentlichen Schnitt unübersichtlich machen und unnötig verkomplizieren, gänzlich verzichtet. Ein großes Plus für mich. Das Programm ist dadurch nicht mit zu vielen Funktionen überladen. Das Einzige, was ich aber trotz allem vermisst habe, ist eine Funktion zum Ausschneiden einzelner Standbilder.

Der Autoschnitt sowie die automatische Szenenerkennung sind ohne ein Nachlesen im Handbuch eher nicht verständlich. Konsultiert man die Hilfe wird man aber fündig und kommt dann ohne Probleme zurecht. Das Einfügen von Titeln und Effekten klappte sofort und einwandfrei.


Das Verändern der Lautstärke meiner Clips war mir ebenfalls auf Anhieb möglich. Die weitere Nachvertonung bedurfte dann aber doch einiger Übung, hat dann aber letztendlich auch gut geklappt. Das Aufnehmen eigener Kommentare habe ich auch ausprobiert, die Qualität der Stimmaufnahme hätte aber etwas besser sein können. Man muss dabei allerdings berücksichtigen, dass ich kein externes Mikro für die Aufnahme benutzt habe. Dann wäre die Qualität vermutlich besser gewesen.

 

Ausgabe

Das Erstellen eines Film-Menüs muss geübt werden. Es ist meiner Meinung nach nicht eindeutig erkennbar und erklärt. Mein fertiges Projekt habe ich als WMV-Datei gespeichert. Um die acht Minuten Filmmaterial brauchten kanpp 1 Stunde, um konvertiert und gespeichert zu werden. Das halte ich für doch recht lange. Im Vergleich zu anderer Software, die ich bereits ausprobiert habe, war Magix Video Easy HD 3 aber noch flott. Die anderen Programme brauchten noch länger und das Ergebnis war bisher immer dürftig. Mein Projekt mit MAGIX konnte sich dagegen sehen lassen - hervorragende Qualität und vor allem ruckelfrei.

szene_mink Mit Übung: "Das Verändern der Lautstärke meiner Clips war mir ebenfalls auf Anhieb möglich. Die weitere Nachvertonung bedurfte dann aber doch einiger Übung." JoAnna_Mink_portrait JoAnna Mink: ist mit Magixs Einsteigersoftware zufrieden und wird noch einige Filmprojekte mehr in Angriff nehmen.

FAZIT

Das Programm besteht die Prüfung. Vom Import, über die Programmoberfläche, bis hin zu den Effekten - für meine Bedürfnisse ist Magix Video Easy 3 HD absolut ausreichend. Der Preis von knapp 50 Euro scheint im ersten Moment recht hoch, wenn man jedoch eine Weile mit der Software arbeitet und nach und nach lernt alle vorhandenen Features zu nutzen, ist das Programm sein Geld wert. Selbst, wenn man anfangs nur ein paar Clips importiert, leicht beschneidet, die Belichtung sowie den Ton korrigiert, ist das Ergebnis zufriedenstellend. Eventuelle künstlerische Ambitionen kann das Programm im Ansatz ebenfalls befriedigen. Ich werde mit Sicherheit noch einige Filmprojekte mehr mit Magixs Einsteigersoftware bearbeiten.

 

persönliche Gesamtnote: gut


dummy_neu_330  

Alicia Pulfermuller hat das neue Magix Video Easy 3 HD ausprobiert. Die Videoschnitt-Einsteigerin dreht Videos vornehmlich für ihren YouTube-Kanal und hatte diese bisher lediglich mit dem Windows Live Movie Maker nachbearbeitet. Mit der Magix Software möchte sie vor allem die Qualität ihrer Projekte verbessern.

Den Lesertest hat er mit folgender Hardware durchgeführt:

Hersteller: Packard BellModell: Easy Note MH-45CPU: DualCore 2GHz T3200Arbeitsspeicher: 3 GB RAMGrafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator 4500MFestplatte/n: 250 GBBetriebssystem: Windows Vista Home PremiumBildschirm(e): 15,4 Zoll

Im folgenden lesen Sie ihren Lesertest zum Magix Video Easy 3 HD:

Bedienung

Die Installation verlief auf meinem Laptop ohne Probleme. Handbuch oder Bedienungsanleitung musste ich dafür nicht zu Rate ziehen. Die Installations-Vorgang war komplett selbsterklärend, das erste Starten der Software ging ebenfalls problemlos vonstatten. Nach der Registrierung konnte ich sofort mit meinem ersten Videoprojekt beginnen.

Die Programmoberfläche, als auch die Bedienelemente, sind sehr einfach gehalten, sodass man sich schnell zurecht findet. Die Software ist übersichtlich und meiner Ansicht nach sinnvoll gestaltet. Gerade als Anfänger kommt man sofort zurecht. Die wichtigsten Funktionen sind auf Anhieb erreichbar. Lediglich das Werkzeug zum langsamer oder schneller laufen lassen eines Clips musste ich etwas länger suchen. Das Konsultieren der Bedienungsanleitung war aber nicht vonnöten.

import_pulfermuller Verständlich: "Die Programmoberfläche, als auch die Bedienelemente, sind sehr einfach gehalten, sodass man sich schnell zurecht findet." oberflaeche_pulfermuller Problemlos: "Das Einlesen der Dateien funktionierte flott und unkompliziert. Ebenso gut gelang mir das Positionieren meiner Videoschnipsel auf der Timeline sowie das Trimmen derselben." Für den Videoschnitt importierte ich Rohmaterial meines JVC GZ-HM 435. Das Einlesen der Dateien funktionierte flott und unkompliziert. Ebenso gut gelang mir das Positionieren meiner Videoschnipsel auf der Timeline sowie das Trimmen derselben. Trotzdem fände ich es besser, würde man die Audiospur des Videos als Extra-Spur erkennen, da man dann wesentlich einfacher, schneller und exakter Schneiden kann.

 

Funktionen

Die Software lief auf meinem Rechner stabil, zwar stockte die Wiedergabe der Videos ab und an, doch das ist auf meinen nicht so leistungsstarken Laptop zurückzuführen. In puncto Funktionsumfang merkt man dem Programm an, dass es aufgrund des einfachen Anspruchs etwas "abgespeckt" ist. Die Anzahl der Effekte ist für mich hingegen vollkommen ausreichend.

Ich für meinen Teil hätte mir aber gewünscht, dass man einen Titel etwa nicht nur mit schwarzem Hintergrund, sondern auch mit anderen Farben erstellen kann. Außerdem empfand ich es als sehr umständlich, den Titeltext für jeden Clip neu hinzufügen zu müssen, da ich ihn bei Video Easy nicht über die komplette Spur legen konnte. Da in meinem Video stets ein Logo zu sehen sein sollte, musste ich dieses deshalb in jedem Abschnitt neu einfügen, durch das automatische Aus- und Einblenden verschwand es dann aber immer wieder und tauchte in der neuen Szene wieder auf.


Da ich kein externes Mikrofon besitze, habe ich die Kommentarfunktion nicht in Anspruch genommen. Ich empfinde es aber als lobenswert, dass es so eine Funktion im Programm gibt, da es das direkte Vertonen der Videos vereinfacht.

 

Ausgabe

Auch auf das Erstellen eines Film-Menüs verzichtete ich, da ich meine Videos vornehmlich für meinen YouTube-Kanal erstelle. Meine Projekte exportiere ich deshalb grundsätzlich als Datei oder lade sie direkt hoch. Mit Magix Videos Easy 3 HD sind dabei keinerlei Probleme aufgetreten. Die Wartezeit war bei einer Ausgabe in 1080p zwar relativ lang, doch auch nicht zeitaufwändiger als bei anderen mir bekannten Videoprogrammen. Qualitätsverluste bei Bild und Ton konnte ich nicht feststellen. In dieser Hinsicht bin ich mit der Software sehr zufrieden.

Ein von Alicia Pulfermuller mit Video Easy 3 HD erstelltes Youtube-Video kann man hier anschauen.

export_pulfermuller Im Vergleich: "Die Wartezeit war bei einer Ausgabe in 1080p zwar relativ lang, doch auch nicht zeitaufwändiger als bei anderen mir bekannten Videoprogrammen." portrait_alicia_pulfermuller Alicia Pulfermuller: die Videoschnitt-Einsteigerin ist mit Magix Video Easy 3 HD gut zurecht gekommen und hat dadurch Lust auf den fortgeschritteneren Videoschnitt bekommen.

FAZIT

Meiner Ansicht nach eignet sich Video Easy 3 HD speziell für Einsteiger, die die Grundfunktionen der Videobearbeitung erlernen und anwenden wollen. Dank der übersichtlichen Auswahl an Funktionen bleibt das Programm unkompliziert und man findet die gewünschten Features sehr schnell. Das Schneiden von hochaufgelöstem Videomaterial funktioniert flott und ohne Probleme. Für all jene, die Wert auf eine große Auswahl an Effekten, Filtern und Funktionen legen, ist eine fortgeschrittenere Videosoftware aber empfehlenswerter, da man mit Magix Video Easy 3 HD schnell an die Schaffensgrenzen stößt. Nach dem Test dieses Einsteigerschnittprogramms bin ich auf jeden Fall sehr daran interessiert, eine umfangreichere Schnittsoftware von Magix auszuprobieren.

 

persönliche Gesamtnote: gut


dummy_neu_330   Auch Christian Weiser ist Videoschnitt-Einsteiger. Er hat bislang noch keine Schnittsoftware ausprobiert und sich entschieden mit Magix Video Easy 3 HD den Einstieg zu wagen. Geplant ist der Schnitt von Videomaterial, welches in den letzten zwei Jahren seit der Geburt seines Sohnes entstanden ist.

 

Er testete auf folgendem System:

Hersteller: LenovoModell:R61CPU: Intel Core2 Duo T8100 2,1GHzArbeitsspeicher: 2 GBGrafikkarte:Nvidia Quadro NVS 140MFestplatte/n:WD1600BEVSBetriebssystem: Windows 7Bildschirm(e): ThinkPad Display 1680x1050 Pixel

Im folgenden lesen Sie seinen Lesertest zum Magix Video Easy 3 HD:

Bedienung

Die Software ließ sich sehr einfach installieren. Das MPEG-4-, MPEG-2- und Dolby Digital-Format muss nachträglich online aktiviert werden. Das funktioniert zwar einfach mit einem Mausklick, ist aber etwas irritierend. Wieso ist das von Haus aus nicht freigeschaltet? Wird da etwa eine Statistik erhoben, wie oft bestimmtes Ausgangsmaterial bei den Nutzern verteilt ist?

Die Oberfläche und Bedienelemente der Software sind sehr übersichtlich und sinnvoll gegliedert. Das Programm ist dank überschaubaren Funktionen und Schaltflächen nicht überladen. Videoschnitt-Einsteiger finden sich dadurch sehr schnell zurecht. Die verschiedenen Arbeitsschritte funktionieren recht selbsterklärend.

Alle wichtigen Werkzeuge sind leicht zu finden und anzuwenden. Für den Import nutzte ich einen Film von einer DVD (*.vbo), der mit einer DVD-Cam erstellt wurde. Leider liefen Bild und Audiospur nach dem Einlesen nicht synchron, also der Ton spielte schneller ab als das Bild. Die Software war dadurch zu Anfang für mich nicht sinnvoll nutzbar.

import_video_easy_3_d Überblick: "Die Oberfläche und Bedienelemente der Software sind sehr übersichtlich und sinnvoll gegliedert. Das Programm ist dank überschaubaren Funktionen und Schaltflächen nicht überladen." oberflaeche_magix_video_easy3_hd Start-Schwierigkeiten: "Leider liefen Bild und Audiospur nicht synchron, also der Ton spielte schneller ab als das Bild. Die Software war dadurch zu Anfang für mich nicht sinnvoll nutzbar."

Nach längerer Recherche bin ich im Internet auf eine Lösung für das Problem gestoßen. Mann muss per Mausklick die Frametables neu erzeugen, dann laufen Bild und Ton synchron. Als Einsteiger kommt man aber nur schwerlich darauf, nach dem Import einen solchen Zwischenschritt durchzuführen. Vor allem deshalb, weil Magix Video Easy 3 HD ansonsten so leicht und intuitiv zu bedienenden ist. Das Berechnen der Frametables dauert eine ganze Weile und könnte meiner Ansicht nach auch automatisch durchgeführt werden um Fehler bei der Bearbeitung für den Einsteiger von vornherein auszuschließen. Das Positionieren und Trimmen des Videomaterials gelingt aber sehr einfach. Die Größe sowie das Aussehen der Timeline empfinde ich als sehr gut gelungen.

 

Funktionen

Das Material der DVD-Cam lief mit Magix Video Easy 3 HD auf meinem drei Jahre alten Rechner überraschend flüssig. Effekte, Filter und Blenden sind für meine Ansprüche ausreichend vorhanden. Lediglich ein einstellbarer Zoom auf in den Film eingefügte Fotos habe ich vermisst. Weiter fände ich diverse Vorlagen thematisch sortierter Hintergrundmusik für wünschenswert. Die Audiokomponente konnte ich aufgrund des zu Anfangs nicht synchronen laufenden Bild und Tons meiner Videos nicht produktiv nutzen.


Ausgabe

Für das Erstellen eines Film-Menüs sind einige wenige Vorlagen vorhanden. Diese reichen meiner Meinung nach vollkommen aus. Weitere Menü-Schablonen lassen sich aus dem Internet herunterladen.

Aufgrund der schon erwähnten Ärgernisse mit dem Bild/Ton-Versatz habe ich keinen fertigen Film exportiert, da ich erst später auf die Problemlösung gestoßen bin.

export_video_easy_3hd Gute Auswahl: "Für das Erstellen eines Film-Menüs sind einige wenige Vorlagen vorhanden. Diese reichen meiner Meinung nach vollkommen aus. Weitere Menü-Schablonen lassen sich aus dem Internet herunterladen" christian_weiser_portrait Christian Weiser: Hatte mit Magix Video Easy 3 HD zu Anfang seine Probleme, kam mit der Software dann aber doch ganz gut zurecht.

FAZIT

Schade, dass Bild und Ton zu Anfangs nicht synchron gelaufen sind. Denn ansonsten ist die Software für die Zielgruppe "Videoschnitt-Einsteiger" eigentlich sehr gut geeignet. Gerade als Neuling kommt man aber nicht sofort darauf, dass nach dem Import noch ein "versteckter" Zwischenschritt, wie das Neuerzeugen des Frametables, vorzunehmen ist. Das nimmt nicht nur Zeit in Anspruch, sondern sollte, wie ich finde, auch automatisch durchgeführt werden, um Fehlerquellen für den Einsteiger reduzieren zu können. Insgesamt gebe ich der Software somit ein befriedigendes Urteil.

 

persönliche Gesamtnote: befriedigend

dummy_neu_330   dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600