Zum Hauptinhalt springen

Werner F. A. Fitzek testet die Panasonic HDC-SD 100 EG

Seite 2 von 3

Bild- und Tonqualität Kommen wir nun zu den wichtigsten Qualitäten eines Camcorders – der Bild- und Tonqualität. Ich habe daher zeitgleich mit der Panasonic SD 100 und der Canon HV 30 diverse Einstellungen gefilmt, immer gleicher Bildausschnitt und gleiche Objekte: Totale, Halbtotale, Makro; vom Stativ ohne Bewegung und mit Schwenk; bewegte Kamera aus der Hand – wie gut ist der optische Bildstabilisator; viel grüne Landschaft – für Video immer ein Problem; harte Kontraste – Sonne 12:00 Uhr; Inhouseaufnahmen mit lowlight. Mit Rock- und Klassikmusik und dem gesprochenen Wort über Mikrofon aufgenommen. So ist ein Testfilm von knapp fünf Minuten entstanden. Wie ist nun das Ergebnis? Ich kann es leider nicht präzise mitteilen. Die Kamera wurde so spät geliefert, dass ich nicht mehr die Möglichkeit hatte die beiden gleichen Testfilme in unserem Filmclub über einen HD-Beamer auf eine Leinwand mit einer Bildgröße von 2,40 m x 1,40 m zu zeigen, mit Stereoton über eine hochwertige Anlage. Bei diesem „Kinobild“ konnten wir bisher schon immer die „Spreu vom Weizen“ trennen. Die Canon HV 30 war hier bisher das Maß der Dinge. Beide Testfilme konnten lediglich auf einen Flachbildfernseher Sharp (HD-ready), 32 Zoll, Auflösung 1280x720, angesehen werden. Das ist natürlich nicht das Maß der Dinge. Trotzdem traue ich mich folgende Anmerkungen zu machen, immer im Vergleich der beiden Kameras: Die SD 100 löst harte Kontraste deutlich besser auf als die HV 30. Wo die HV 30 schon keine Zeichnung mehr hat (überstrahlt), zeigt die SD 100 noch ein Bild. Kontrastreiche Kanten flimmern bei der SD 100 deutlich mehr als bei der HV 30. Die lowlight-Aufnahmen der SD 100 sind besser aufgehellt in den Schattenpartien als bei der HV 30. Die Auflösung/Schärfe ist bei der SD 100 etwas geringer als bei der HV 30. Die SD 100 bringt Farben (grün, rot) deutlich kräftiger als die HV 30. Beide Kameras haben bei der Betrachtung übertrieben. Aber Vorsicht: beide Kameras in der Automatikfunktion (kein manueller Weissabgleich bei sehr hohem Kontrast). Und bitte was hat hier das Fernsehgerät zu verantworten? Wenn man aus der Hand filmt und sich mit der Kamera bewegt, dann entstehen mit der SD 100 bei schnellen Bewegungen deutlich verwischte Bilder. Dies kommt bei der HV 30 eindeutig nicht vor! 

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600