Ohne Kameraführung entsteht kein guter Film. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um die Kunst, die Geschichte des Films durch richtigen Einsatz der Kamera visuell zu erzählen. Obwohl heutzutage viele „Computertricks“ und Spezialeffekte eine große Rolle spielen, ist es doch noch immer das einfache Handwerk, das eine gute Kameraführung ausmacht.
Der Shutter ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kamera, da er die Belichtungszeit, den Kontrast und die Schärfe des aufzuzeichnenden Bildes beeinflusst. In diesem Lernkurs zeigt Ihnen Filmemacher und VIDEOAKTIV-Autor Lutz Dieckmann die Funktion und den Einsatzzweck des Shutters in der Videokamera.
Kamera-Schwenks, -Fahrten und -Zooms sind wichtige Elemente der visuellen Sprache in der Videografie. Sie können dabei helfen die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu lenken, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen und eine Geschichte zu erzählen. Deshalb ist es sinnvoll einmal näher darauf einzugehen, was solche Schwenks, Fahrten und Zooms eigentlich sind und wie man sie richtig einsetzt.
Der Kino- oder 35mm-Look ist ein visueller Stil, der oft mit professionellen Filmen in Verbindung gebracht wird. Man kann diesen Filmstil aber auch mit einer „normalen“ Videokamera erzeugen. Dafür gibt es verschiedene Techniken und Tricks. Welche das sind, erklärt dieser Video-Lernkurs mit VIDEOAKTIV-Autor Lutz Dieckmann.
Unsere erste Reaktion war: Warum sollte man noch ein Handsprechfunkgerät am Set verwenden – jeder hat doch eh schon ein Smartphone. Doch die Praxis mit den Kenwood UBZ-LJ9 hat uns schnell eines Besseren belehrt.
Transporttaschen gibt es extrem viele in jeglicher Größe, Material und Couleur – doch kleine Taschen fürs kompakte Drehequipment sind schwer zu finden. Die unauffällige SpeedTop 15 von ThinkTank klang bei der Vorstellung so gut, dass wir sie in den Dauertest geschickt haben.
Mit dem Ronin RS 3 Mini bietet DJI nun ein Gimbal für Vollformat-Systemkameras zum Kampfpreis und verspricht, dass die Stabilisierung genauso gut klappen soll, wie bei den großen Geschwistern.
Wer mit Video beginnt, muss auch das Schneiden lernen. Das in der Grundversion kostenlose Videobearbeitungsprogramm Blackmagic DaVinci Resolve bietet dafür aber weit mehr als nur den reinen Videoschnitt. Die Software hat zusätzlich mächtige Komponenten für das Color-Grading, die Effektbearbeitung sowie die Nachvertonung an Bord. In einem neuen Online-Seminar zeigt Filmemacher und VIDEOAKTIV-Autor Lutz Dieckmann, wie genau das am Beispiel des Schnittprogramms DaVinci Resolve kreativ gelingt.