Den Film perfektionieren und mit der Bildkorrektur beziehungsweise verschiedenen Filtern für eine durchgängige Stimmung sorgen - wie man das macht erklärt Teil 8 unserer Workshop-Serie.
Wenn die grobe Struktur des Film steht, geht es daran ie richtigen Clips- und Szenenlängen zu bestimmen. Aber was ist Richtig? Wie lange darf ein Clips ein und wie bringt man etwas mehr Spannung in die Geschichte. Unser sechter Teil der Ratgeber-Serie bietet Erklärungen und zeigt wie man selbst das richtige Hinschauen erlernt.
Ein Film sollte nicht nur eine Aneinenderreihung von Clips sein - er benötigt wenigstens einen kleinen Handlungsbogen. Das klingt kompliziert - ist aber eigentlich ganz einfach wenn man die Tipps von Teil 5 unserer Ratgeber-Serie gelesen hat.
Logisch: Nach der Aufnahme kommt die Videonachbearbeitung. Doch bevor es losgehen kann müssen die Clips in die Schnittsoftware importiert werden. Was man beachten sollte um später mal Videomaterial wiederfinden zu können erklären wir in Teil 4 unserer Serie.
Gibt es einen Unterschied in der Bildgestaltung zwischen Foto und Video? Es kommt darauf an - denn statt eines Bildes wird schließlich Bewegung aufgezeichnet. Wann die Kamera bewegt wird und wann sich Motive im Bild bewegen - das erklären wir im dritten Teil unserer Ratgeber-Serie.
Im zweiten Teil unserer Workshop-Reihe zum Thema "Foto-Filmer" erklären wir das passende Filmzubehör. Welches Stativ und welchen Videokopf braucht es für saubere Schwenks, welches Mikrofon ist empfehlenswert und wie kann man das Videobild richtig beurteilen.