Im Test: 3 Kopfhörer für Filmer - Seite 2
Seite 2 von 2
Deutlich mehr in Szene setzt sich der Signature Pro von Ultrasone. Die bisher von uns getesteten Modelle dieses Herstellers fielen durch übertriebene, unpräzise Bässe negativ auf. Davon keine Spur beim Signature Pro: Die Basstrommel und der E-Bass von „55555" klingen satt und knackig, das basslastige Intro von „Fade" reißt mit, und der knochentrockene E-Bass von „Strangers in the Night" kommt auch genau so rüber – schön. Am oberen Ende der Frequenzskala meint's der Signature Pro aber zu gut: Das schon im Original glänzende und funkelnde „Don't Stop 'til You Get Enough" reproduziert dieser Ultrasone-Hörer giftig und lästig, die Streicher der Wiener Philharmoniker sägen und schrillen „An der schönen, blauen Donau".
Am dichtesten ans Original hält sich der Philips Fidelio L 1. Er kombiniert saubere, aber nicht übertriebene Höhen mit klaren Mitten und satten Bässen. Aus den Hörmuscheln dieses Kandidaten erklingt Michael Jacksons Klassiker „Don't Stop 'til You Get Enough" brillant – aber ohne die Gehörgänge des Nutzers zu strapazieren. Die Wiener Philharmoniker tönen, wie es ihr Name verspricht, Diana Kralls Combo in „The Look of Love" ist transparent, die Streicher seidig, aber nicht sägend – und Sprecherstimmen stimmen. Einen Patzer leistet sich aber auch der Fidelio L 1: Manche Basslagen trägt er zu dick auf. Während viele andere Kopfhörer, die es mit den tiefen Lagen zu gut meinen, einen undifferenzierten, trägen Blubbersound bieten, bleibt der L 1 dabei präzise und dynamisch. Aber gerade die ohnehin schon extremen Bässe aus Kraftwerks „Elektrokardiogramm" tönen aus dem Fidelio L 1 überlebensgroß, fast schon unangenehm körperlich spürbar, der Madonnas „Vogue" begleitende E-Bass klingt extrem spielfreudig, aber eindeutig zu satt. Ganz klar: Die Väter des Philips-Modells haben versucht, die per Definition nicht spürbaren Bässe beim Kopfhörerbetrieb durch das extra Schippchen Bass zu kompensieren. Das macht er, ohne an Impulstreue und Feinzeichnung zu verlieren – ganz im Sinne des Originals ist es aber nicht. Im Vergleich mit der Referenz Beyerdynamic DT 770 pro zieht der Philips den Kürzeren: Der Klassiker aus Heilbronn bietet ausgewogenere Bässe und etwas klarere, mehr dem Original verpflichtete Höhen.

DATEN
Hersteller Philips TDK Ultrasone Modell Fidelio L 1 ST 700 Signature Pro Garantie 2 Jahre 2 Jahre 5 JahreAUSSTATTUNG
Bauarthalboffen,
ohrumschließend
geschlossen,
ohraufliegend
geschlossen,
Ohrumschließend
Impedanz 26 Ohm 32 Ohm 32 Ohm Kabel glatt, 1,1 m glatt, 1,35 mglatt/6,35-mm-Klinke, 3 m
glatt/3,5-mm-Klinke, 1,5m
Stecker 3,5/6,35 mm, Klinke 3,5/6,35 mm, Klinke 3,5/6,35 mm, Klinke mitgeliefertes ZubehörEtui, Kabel mit Mikrofon/
Telefonfernbedienung
Etui Etui Besonderheiten - - - Internet philips.de tdkperformance.com ultrasone.com Telefon 0800-0007520 02131-226311 08158-90780TESTERGEBNISSE



Ultrasone
Signature Pro
Preis: 900 Euro
Philips
Fidelio L1
Preis: 280 Euro
TDK
ST700
Preis: 130 Euro
Der Signature Pro überzeugt mit satten, sauberen Bässen, hohem Pegel und mitreißender Dynamik. Seine Höhenbetonung könnte ihm zum idealen "Raschler-Detektor" am Set machen - der Preis ist allerdings doch sehr exquisit
Mit dem Fidelio L1 präsentiert Philips einen gut klingenden und hochwertig verarbeiteten Kopfhörer. Dank robustem Kabel und Mikrofonoption könnte er nicht nur für Filmer ideal sein - wäre da nicht der niedrige Maximalpegel Optisch und klanglich unauffällig präsentiert sich der TDK ST700. Sein Pegel reicht auch für Camcorder aus. Die gute akustische Abschirmung erkauft TDK aber mit unangenehm strammen Sitz.
+ sehr hoher Pegel
+ dynamischer Klang
+ Kabel wechselbar
- übertriebene Hochtonwiedergabe
- sehr hoher Pres
+ weitgehend ausgewogener, sauberer Klang
+ hochwertige Verarbeitung
+ für Mobiltelefone geeignet
- bei einigen Tonlagen etwas zu wuchtiger Bass
- für Camcorder zu niedriger Pegel
+ satte, aber realistische Bässe
+ hoher Pegel
- leicht dunkle Abstimmung
- begrenzte Dynamik
- zu strammer Sitz
Klang/Neutralität max 50 Pkt. Ergebnis 34 gut Dynamik max. 20 Pkt. Ergebnis 16 sehr gut Pegel max. 10 Pkt. Ergebnis 9 hervorragend Tragekomfort max. 20 Pkt. Ergebnis 14 gutUrteil
max. 100 Punkte
sehr gut
73
Preis/Leistung ausreichend Klang/Neutralität max 50 Pkt. Ergebnis 35 gut Dynamik max. 20 Pkt. Ergebnis 15 sehr gut Pegel max. 10 Pkt. Ergebnis 6 befriedigend Tragekomfort max. 20 Pkt. Ergebnis 15 sehr gutUrteil
max. 100 Punkte
gut
71
Preis/Leistung befriedigend Klang/Neutralität max 50 Pkt. Ergebnis 32 gut Dynamik max. 20 Pkt. Ergebnis 13 gut Pegel max. 10 Pkt. Ergebnis 7 gut Tragekomfort max. 20 Pkt. Ergebnis 11 befriedigendUrteil
max. 100 Punkte
gut
63
Preis/Leistung gut
Autor: |
Bildquellen: |