Zum Hauptinhalt springen

Test: Sennheiser EW-DP ENG Set und MKE Essential Omni gegen AVX - Empfänger und Sender

Seite 2 von 3: Empfänger und Sender

EMPFÄNGERDer Empfänger ist mit 8,5 x 6,5 x 2,5cm vergleichsweise groß geraten und auch durch die beiden dreh- und knickbaren UHF-Antennen etwas sperrig. Er verfügt neben dem TRS-Audioausgang über eine 3,5mm-Miniklinkenbuchse für Kopfhörer sowie einen USB-C-Anschluss, über welchen sich der Akku aufladen lässt. Im Gegensatz zu AVX verwenden Sender und Empfänger den gleichen Akku, welcher laut Anzeige auf dem Display des Empfängers beim selbigem für acht und beim Sender für circa zwölf Stunden Einsatz ausreichen soll. Ist gerade kein geladener Akku zur Hand, nehmen die Geräte auch jeweils zwei AA-Batterien auf. Dann zeigt der Empfänger jedoch nur die Akkuladung, nicht jedoch die Einsatzzeit an. So viel sei vorweggenommen: Im gesamten Test kamen wir mit einer Akkuladung aus. Nicht nur die Akkulaufzeit, sondern auch Senderinformation und Pegel zeigt das Empfängerdisplay an, über fünf Tasten nimmt man Einstellungen an Vorverstärkung (-3 bis +42dB in 3dB-Schritten), Ausgangspegel (0, -20 und -25dB) und Kopfhörerlautstärke vor, zudem sind Kanäle und Frequenz änderbar. Löblich: Ist der Sender stumm geschaltet, zeigt der Empfänger dies direkt an.

Sennheiser EW DP Sender Mute Display

Der Sender des EW-DP-Systems ist eine Steuereinheit mit klarem, gut einsehbaren Display. Ist der Sender stumm geschaltet, zeigt der Empfänger das direkt im Display an.

DIE SENDER Am EW-D SK, einem klassischen Bodypack-Sender, muss man nun auf einen Bildschirm verzichten, was aber kein Verlust ist. Der Anschalt-Taster ist unter die Abdeckung gerutscht und damit vor versehentlichem Drücken geschützt. Die Stummschaltung wird weiter über einen Schiebeschalter aktiviert, welcher nun aber mehr Widerstand bietet. Die Antenne ist lang und schmal, was das Verstauen in Hosen- und Jackentasche erschwert. Ein rückseitiger Clip zur Befestigung am Hosenbund ist aber auch vorhanden.

Sennheiser EW DP Sender Akkufach AA

Sender und Empfänger nutzen beim EW-DP den gleichen Akku, lassen sich jedoch auch mit klassischen Mignon-Natterien und Akkus betreiben.

Der EW-DP SKP ist als Ansteck-Sender für kabelgebundene Mikrofone ausgeführt, wobei über eine TRS-Buchse auch Lavalier-Mikrofone angeschlossen werden können. 48V-Pantomspeisung wird über eine eigene Taste zugeschaltet. Der Sender kann separat auf Micro-SD-Karte aufzeichnen und speichert Audiodaten im Studiostandard mit 48kHz und 24 Bit. Die Bedienung ist allerdings etwas verwirrend: Erst muss man die Record-Taste 11 Sekunden gedrückt halten um die eingelegte Karte zu formatieren, dann startet man mit einem kurzen Drücken die Aufnahme. 3-sekündiges Halten der Aufnahmetaste beendet die Aufnahme wieder.

Sennheiser EW DP Aufstecksender

An den rechteckigen Aufstecksender EW-DP SKP kann man ebenfalls ein Lavalier-Mikrofon anschließen. Der Sender bietet zudem die Möglichkeit einer Sicherheitsaufnahme.

Praxis und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600