Zum Hauptinhalt springen

Test: Comica Vimo Q – günstige Funkstrecke mit vier Sendern - Praxis: Mono- und Stereoaufnahme

Seite 2 von 3: Praxis: Mono- und Stereoaufnahme

PRAXIS: MONO- UND STEREOAUFNAHMESowohl Sender als auch Empfänger schalten sich beim Herausnehmen aus der Ladeschale nicht nur direkt an, sondern verbinden sich auch direkt miteinander. Von anderen Funkstrecken bekannt ist die Audioausgabe als Mono- oder Stereosignal, wobei die Ausgabe immer auf zwei Kanälen erfolgt. Mit 48 Kilohertz und 24 Bit-Quantisierung wandelt das Vimo Q Audiosignale im Studiostandard. Das Erste, was uns während des Tests auffiel, war die überraschend ordentliche Audioqualität der internen Mikrofone. Auch wenn diese nicht Fernseh-Standard erreichen, eignen sie sich auch ohne Zweifel für Social Media und kleinere Filmprojekte. Stecken wir unsere Sennheiser-Lavaliermikrofone ein, ist klangtechnisch so gut wie kein Unterschied zu unserer bewährten AVX-Funkstrecke festzustellen. Die Nebengeräusch-Reduzierung dünnt das Klangbild etwas aus, ebenfalls liegt ein Noise Gate auf dem Ton. Wenn man beispielsweise in einer lauten Industrieaufnahme aufnimmt, kommt man um die Noise Reduction nicht herum, allerdings sollte man dann aufgrund des Noise Gates immer Atmosphärenton mit aufzeichnen, sodass das Endergebnis nicht unnatürlich klingt. In allen anderen Situationen sollte die Nebengeräusch-Unterdrückung ausgeschaltet bleiben.

Comica Vimo Q Sender Knoepfe

Jeder der vier Sender verfügt über drei Knpfr, mit denen man Pegelt sowie das Mikrofon stumm schaltet. Bei längerem Drücken koppelt man (links), schaltet die Nebengeräusch-Unterdrückung zu (mitte) oder den Sender ganz aus (rechts).

Während die Funkstrecke im Mono-Modus alle Signale auf beiden Kanälen gleich wiedergibt, funktioniert der Stereo-Modus etwas anders. Sender A liegt jetzt auf dem linken, Sender B auf dem rechten Audiokanal, Sender C wiederum auf dem linken und Sender D auf dem rechten Kanal. Wir hatten erwartet, dass Sender A und B auf dem linken, C und D auf dem rechten Kanal liegen. Comica geht offensichtlich davon aus, dass man erst A und B, dann die anderen Sender benutzt.

Comica Vimo Q Sender Label

Eine der ersten Maßnahmen sollte es sein, jeden Sender richtig zu beschriften. Ansonsten läuft man in Gefahr die äußerlich gleichen Sender zu verwechseln, was im schlimmsten Fall zu keinem Ton führt.

Praxis: Quad-Aufnahme und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600