Zum Hauptinhalt springen

Erster Test: DJI Mic 2 - zwei Funkmikro-Sender an einen Empfänger

Seite 1 von 3

DJI ist in erster Linie für seine Drohnen und Gimbals bekannt, doch inzwischen hat der Hersteller aus China ein breiteres Spektrum an Zubehör rund um die Kameras. Mit dem DJI Mic 2 gibt es seit heute die zweite Version einer Funkstrecke, die wir bereits intensiv getestet haben.


VA sound logo 50px IM TEST:DJI Mic 2 (2 Sender, 1 Empfänger, Ladeschale), 349 EuroDJI Lavalier-Mikrofon, 39 Euro

Auf den ersten Blick ist die das DJI Mic 2 nicht neu, denn auch wenn die Gehäuseabmessungen leicht anders sind, bleibt es bei der kompakten Bausweise mit kleinem Display am Empfänger und zwei Sendern mit integriertem Mikrofon, die sich direkt ans Revers heften lassen. Die Verbindung nehmen Sender und Empfänger direkt nach dem Entnehmen aus der praktischen Ladeschale auf. Diese beinhaltet einen Akku, mit dem sich die Funkstrecke circa drei mal aufladen lässt, so dass sie sich problemlos über einen Drehtag hinweg nutzen lässt – wenn man die Drehpausen zum nachladen nutzt. Wenn auch schon länger bekannt, ist es doch recht schick, dass das Display am Empfänger in der Ladeschale zur Statusanzeige wird. In der Ladeschale findet man zudem zwei Stecker, mit denen der Sender direkt an Andoid (USB-C) oder Apple Smartphones (Lightning) angesteckt werden kann. Die Ladeschale wiederum passt in die relativ voluminöse Tasche, in der dann zudem noch die Windfelle sowie unser optional mitgeordertes Lavalier-Mikrofon sowie das Verbindungskabel zur Kamera Platz findet.

Wir haben das brandneue DJI Mic 2 bereits kurz vor Weihnachten 2023 erhalten und hatten so die Möglichkeit es schon vorab gründlich zu testen. Im Video liefern wir Vergleichsaufnahmen.

 

 

STEREO ODER MONOWenn man zwei Mikrofonsignale mit einem Empfänger entgegennimmt, gibt es unterschiedliche Optionen der Übermittlung an die Kamera respektive das Smartphone: Die einfachste Variante ist die Übermittlung mit einem bereits abgemischten Signal. Hier werden die zwei Quellen also schon fest gemischt als Monosignal auf zwei Kanälen gespeichert, so dass keine nachträglichen Änderungen nötig – aber eben auch kaum möglich sind. Immerhin liefert DJI gerade bei der Pegelung vorbildliche Optionen und ermöglicht sowohl für die einzelnen Mikrofone eine Pegelung zwischen +/- 12 dB und zudem noch eine separate Pegelung des Ausgangssignals. Wer es so einfach haben will, aber mehr Sicherheit benötigt, kann zudem den Sicherheitskanal mit aufzeichnen lassen. Denn DJI hat in die Sender ein 8 GB großen Speicher integriert, von dem sich circa 7,2 GB für die direkte und parallele Aufzeichnung nutzen lassen. Gut überlegt, wird dabei der Sicherheitskanal mit 6dB geringerem Pegel aufgenommen, so dass man bei Übersteuerungen dann doch noch mit den Origialen arbeiten und neu abmischen kann. In den meisten Fällen sinnvoller dürfte es dennoch sein zwei getrennte Kanäle aufzuzeichnen und sich so gleich mehr Freiheiten in der Nachbearbeitung zu holen. Dabei kann man im Menü wählen, welcher Sender Links und welcher Rechts gespeichert werden soll.

DJI Mic 2 IMG 8541

Wenn man im Empfänger Stereo anwählt, übermittelt DJI zwei getrennte Kanäle an die Kamera, wobei man noch entscheiden darf, welcher Sender auf welche Kanalseite geroutet werden soll.

Bedienkonzept
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600