Ratgeber: Mini-Field-Recorder von Tascam und Zoom
Die Idee, zu interviewenden Personen gleich einen kleinen Recorder zu verpassen, anstelle des allseits bekannten Sender-Kästchens – die ist nicht neu. Tascam hat das mit den Modellen der DR-10-Reihe schon vor Jahren vorgemacht. Bei diesem Konzept funkt man das Signal eines angesteckten Lavaliermikrofons nicht an einen Empfänger und von da an den Recorder oder die Kamera. Nein: Hier wird das Sprachsignal direkt an der Person aufgezeichnet. Nach dem Interview nimmt man einfach die Speicherkarte aus dem Recorder. Möglicher Schwachpunkt des Verfahrens: Da der Recorder an der Interview-Person verbleibt, lässt sich während der Aufnahme die Tonaussteuerung nicht kontrollieren. Zoom umgeht das beim neuen Fiedrecorder-Winzling – den es übrigens als F2 ohne und als F2-BT mit Bluetooth-Steuerung (Test in Ausgabe 1/2020). Wir zeigen hier eine kleine Auswahl von Mini-Fieldrecordern mit kurzer Erläuterung und Plus/Minus-Wertung.

Tascam DR-10 CS/CR (275 Euro)In der Ur-Version war der DR-10-Recorder von Tascam dafür gedacht, eine Alternative für Besitzer von Funkmikros zu bieten, die direkt aufnehmen wollten statt zu funken. Als CS-Version für Sennheiser-Lavaliers, CR für Sony-Mikros.+ winzige Abmessungen, nur eine AAA-Batterie+ gedruckte deutsche Anleitung+ Sicherheitsaufnahme (zwei Pegel)– wenig Kontrolle während InterviewsTest in Ausgabe 2/2018

Tascam DR-10 SG (245 Euro)Für diese Kombination hat Tascam ein Richtmikrofon in der Qualität der 200-Euro-Klasse fest mit einem DR-10-Recorderteil verbunden. Der Recorder lässt sich also nicht solo einsetzen.+ praktische Kombi-Lösung+ ergonomisch gut umgesetzt+ ordentliche Richtwirkung+ gutes gedrucktes Handbuch in Deutsch– auf Mono-Richtrohr beschränkt

Zoom F1-LP (237 Euro)Im F1-LP-Paket liegt an Stelle des Richtmikros beim F1-SP (unten) das speziell entwickelte Ansteckmikro LMF-1, das klanglich überzeugt und mit teureren Schallwandlern mithalten kann.+ Lavaliermikro mit gutem Klang+ Wechsel-Schnittstelle für Mikros+ deutschsprachiges Menü+ arbeitet auch als Audiointerface– vollständige Anleitung nur im WebTest in Ausgabe 4/2018
Autor: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Tascam, Zoom
Weiterführende Inhalte:Sennheiser MKE 200: Mini-Richtmikrofon im Test
Autor: |
Bildquellen: |