Praxistest: Rollei Hear:Me - das günstige Funkmikrofon
Im Test:Rollei Hear:Me, 130 Euro
Mit dem neuen Set wagt sich Rollei, offensichtlich inspiriert durch den Erfolg des Rode Wireless Go, nochmal ins Produktsortiment für Filmemacher. Sowohl Sender als auch Empfänger sind etwas größer als beim Vorbild. Auch hier gibt es im Sender ein integriertes Mikrofon samt einem passenden Windschutzpuschel zum Überziehen. Allerdings liefert Rollei bereits ein Lavalier-Mikrofon mit, das zwar deutlich größer als das optional von Rode gelieferte ist, aber immer noch kompakt genug, als dass es nicht stört. Um es kurz zu machen: Das Lavalier-Mikrofon ist auch nötig, denn das integrierte klingt vergleichsweise blechern. Den Beleg dazu liefern wir in unserem Testvideo, wobei dieses eben auch zeigt, dass die Tonqualität des Rollei Hear:Me durchaus mit dem Rode Wireless Go vergleichbar ist.
Wir haben die brandneue Funkstrecke bereits vor der Vorstellung bekommen und intensiv getestet. Unser Video enthält Praxisbeispiele und den Vergleich zum Rode Wireles Go. Allerdings präsentiert Rode ebenfalls heute das Rode Wireless Go II - was dieses kostet und kann, erfahrt Ihr hier.
Produkt-Details
Hersteller Rollei Typ Hear:Me Garantiezeit 1 Jahr Preis 129,99 Euro Technische Daten Abmessungen (H x B x T) 39 x 22 x 55 mm Gewicht 30 Gramm Akku | Laufzeit (Herstellerangaben) 330 mAh | 5 Stunden Frequenzgang 80 - 20.000 Hz Verstärkung +0 dB - +12 dB Lieferumfang1x Sender1x Empfänger1x Lavalier Mikrofon mit Windschutz3x TRS-TRRS Kabel für verschiedene Kameras1x USB-C Ladekabel
Funktionsumfang
Zudem hat das Rollei Hear:Me einige Funktionen, die das Vorbild nicht zu bieten hat. So liefert Rollei beispielsweise bereits alle nötigen Kabel mit. Zumindest für seltene Einsätze eine Option, ist die Möglichkeit den Empfänger mit zwei Mikrofon-Sendern verkoppeln zu können, so dass man die Interviewpartner einzeln mit Mikrofonen bestücken und den Ton als Stereo-Signal mit der Kamera aufzeichnen kann. Wer es professioneller haben möchte, will lieber einen Zweikanal-Ton aufzeichnen, damit man in der Nachbearbeitung getrennt aussteuern kann, denn selten sind die Interviewpartner gleich laut. Wer das will, muss - wie auch beim Vorbild - in zwei Funkstrecken investieren.
Reichweite
Einen entscheidenden Vorteil konnten wir beim Rollei ausmachen: Die Funkstrecke überwindet größere Distanzen: Bis circa 75 Meter hatten wir bei direktem Sichtkontakt keinen Abriss. Erst wenn der Sichtkontakt bei dieser Entfernung abriss, war auch der Ton weg, wobei die Verbindung sofort wieder stand, wenn wir uns wieder in Sichtkontakt oder näher an die Kamera bewegten. Beim Rode Wireles Go gab es in unserem Test bereits Verbindungsprobleme bei mehr als 20 Meter Entfernung. Das Rollei Hear:Me stellt die Verbindung via 2,4 GHz Funkfrequenz her und ist damit weltweit einsetzbar.
Am Gerät selbst gibt es, mal abgesehen von einer Verstärkung, nicht viel einzustellen. Bedauerlicherweise nimmt die Funklösung aber eine automatische Pegelung vor, so dass in Sprechpausen hochgeregelt wird. Somit nehmen dann die Umgebungsgeräusche zu, was nicht weiter dramatisch, aber vielleicht hier und da lästig ist. Fängt man wieder an zu sprechen, regelt das Hear:Me schnell wieder runter, was zu einer leichten Überbetonung der ersten Silben führt.
VIDEOAKTIV 2/2021 kommt mit einem großen Social-Media-Spezial sowie den Tests zur Canon EOS R6, Nikon Z 5, FujiFilm X-S 10 sowie der Sony FX6 und Alpha 7C. Sie erhalten das Heft 2/2021 hier Print-Form bestellen und bekommen dieses dann bequem über den Postweg. Den kompletten Heft-Inhalt entnehmen Sie
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
