Zum Hauptinhalt springen

Test: Funk-Mikrofonsets Sennheiser AVX - Performance & Tonqualität

Seite 2 von 3: Performance & Tonqualität

Die gedruckte Anleitung ist diesmal als Comic verfasst, der die Handhabung zwar binnen Sekunden erklärt, doch wie das mit der Ausgabe der Lautstärke funktioniert, ist dabei nicht ganz ersichtlich. Eine gedruckte Anleitung in Worten fehlt leider. Die ist aber auf der Website von Sennheiser zu finden.

Mit dem gleichzeitigen Betätigen der Synchronisationstasten dauert es ein paar Sekunden, dann haben die beiden Einheiten eine Funkverbindung aufgebaut. Am Empfänger zeigt das eine grüne LED, am Sender das Display. Die Sendestärke wird wie gewohnt als Balkendiagramm dargestellt.

Kanal und Übertragungslautstärke werden automatisch bestimmt, eine Pegelanzeige auf dem Display des Senders gibt es also auch nicht. Da die gesamte Empfangseinheit im Grunde eine Antenne ist und direkt vom XLR-Anschluss gehalten wird, ist der XLR Stecker drehbar gelagert, so dass die Antenne immer nach oben ausgerichtet werden kann. Laut Sennheiser können bis zu zwölf Funkstrecken gleichzeitig betrieben werden.

Performance und Tonqualität

Sennheiser spricht bei der Übertragung von einer „speziell geschützten" Verbindung, also mit einer 256-Bit-Verschlüsselung, wie es sie auch bei WLAN gibt. So sollen keine anderen Signale dazwischenfunken können. Da der Frequenzbereich von Schnurlostelefonen sicherlich nicht so sehr bevölkert ist wie der von WLAN, leuchtet es aber ein, dass die Wahrscheinlichkeit einer Störung relativ gering ist.

Bei drei Tests in einem Großraumbüro mit vier Schnurlostelefonen kam es auf jeden Fall zu keiner einzigen Störung. Bei unserer üblichen praxisnahen Teststrecke waren zwei Rigipswände, zwei Holztüren, eine Betonwand und eine Stahltür noch kein Problem. Man kann auf dem Display sehen, wie sich die Signalstärke verändert und die Batterielaufzeit von 16 auf 8 Stunden sinkt, wenn das Signal schwach wird.

Hinter der Glastür waren dann nur noch zwei Balken Signalstärke übrig, und bereits ein paar Schritte weiter teilt die Funkstrecke mit „Bad Link" mit, dass das Signal gestört sein kann. Tatsächlich hat der Ton dann kurzzeitige Ausfälle. Wenn das Signal einmal abgebrochen ist, dauert es rund fünf Sekunden, bis die Verbindung wieder steht, auch wenn man schon wieder einige Meter zurückgekehrt ist.

  avc application 1

Bei Camcordern ist die XLR-Buchse auch gleich die Halterung für den Empfänger.

avc application 2 Für DSLR/M-Fotokameras oder Camcorder ohne XLR-Anschluss werden eine Halterung und ein Adapterkabel mitgeliefert.
Fazit, Testergebnisse
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600