Sony XLR-K 1 M: XLR-Nachrüst-Set im Test
Sony geht beim Zubehörschuh seiner Camcorder und Fotokameras einen eigensinnigen Weg, den wir oft kritisiert haben. Der proprietäre Multi Interface Shoe (MIS) sperrt Fremdmikros aus – was gerade bei den exzellenten Camcordermodellen CX 900 und AX 100 mehr als schade ist, zumal der Hersteller für den Schuh selbst nur ein einfaches Stereomikro (ECM-XYST 1 M; Test in Heft 2/2014) und neuerdings noch ein Richtmikro (siehe Test Seite 72) im Programm hat, die beide nicht allen Ansprüchen genügen. Allerdings bietet der MIS auch die Möglichkeit, beide Camcorder mit dem optionalen Ton-Teil XLR-K 1 M (799 Euro) mit XLR-Buchsen auf Profistandard aufzurüsten.
Damit rückt der AX 100 zumindest tonmäßig schon sehr nahe an seine Profiversion PXW-X 70 heran (siehe Neuheiten-Vorstellung Seite 7), und dem Filmer steht damit die gesamte Palette an XLR-Mikrofonen offen – inklusive der für Kondensator-Schallwandler nötigen Phantomspeisung mit 48 Volt. Tatsächlich umfasst das XLR-K 1 M ziemlich genau das an Tonausstattung, was Sony in seine Profi- „Henkelmänner" mit XLR direkt einbaut.
Ein billiger Spaß ist das allerdings nicht: Rechnet man die 2000 Euro für den AX 100 und die Kosten fürs XLR-Set, dann liegt man schon sehr nah bei den Preisen, die Sony und Panasonic für ihre kommenden 4K-Modelle PXW-X 70 (um 2500 Euro) und HC-X 1000 (3000 Euro) aufrufen, die XLRAudio schon ab Werk eingebaut haben.


Ausstattung und Bedienung
Das Set XLR-K 1 M besteht aus zwei Komponenten: der XLR-Adapterbox XLR-A 1 M mit den Anschlüssen und Bedienelementen sowie dem mitgelieferten leichten Richtmikro ECM-XM 1. Erste Überraschung beim Zusammenbau: Die XLR-Box lässt sich nicht direkt auf den Camcorder aufstecken, denn der dafür zur Verfügung stehende MI-Schuh muss vielmehr das fest angebrachte Verbindungskabel zwischen Box und Camcorder aufnehmen.
Die Box selbst wiederum muss auf einem normalen Blitzschuh befestigt werden. Da weder CX 900 noch AX 100 einen solchen aufweisen, kommt die Zubehörschiene VCT 55 LH ins Spiel, die Sony separat für knapp 60 Euro anbietet – ohne die eine sinnvolle Nutzung der XLR-Einheit aber praktisch nicht möglich ist.
Die flexible, zweiteilige Schiene wird unten an das Stativgewinde des Camcorders geschraubt, die XLR-Einheit dann wiederum auf den normalen Zubehörschuh des Schienen-„Handgriffs“ aufgesteckt.Diese Winkelschienenkonstruktion ermöglicht die unterschiedlichsten Handhabungen – je nachdem, auf welcher Kameraseite man das Tonteil haben möchte und wie wichtig dem jeweiligen Filmer eine mittige Ausrichtung des Mikrofons ist. Selbst die Platzierung des Mikros direkt über der Optik lässt sich damit hinbekommen.

Das optionale Audioteil zeigt eindrucksvoll, dass der Multi Interface Shoe auch gewisse Vorteile bietet – so wird jeder Consumer-Camcorder oder Fotokamera mit MIS zumindest beim Ton im Handumdrehen zum Profigerät. Nur schade, dass es die XLR-Einheit nicht ohne Richtmikro gibt. Das würde den etwas happigen Preis drücken – zumal viele Filmer das Mikro gar nicht benötigen, weil sie bereits passende Schallwandler besitzen.
+ hochwertige XLR-Nachrüstung+ perfekte manuelle Audiokontrolle+ zusätzlicher normaler Zubehörschuh– nur für Kameras mit MI-Zubehörschuh– Schiene nicht stabil genug für schwere Mikros
URTEIL sehr gut Preis/Leistung gutKlangqualität
Prinzipiell ist mit dem XLR-K 1 M Profi-Sound möglich – vom Røde- Stereomikro NT 4 bis hin zum Sennheiser- Richtrohr MKE 600 spielte die Box genauso gut auf, wie wenn wir die Mikros direkt an einen Sony- XLR-Camcorder angeschlossen hätten. Rauschen, Frequenzgang und Dynamik sind damit top. Klasse auch die Lösung, dass der MI-Stecker automatisch die interne Ton-Menükontrolle abschaltet und die komplette Audiobedienung auf die praktischen Schalter und Potis der Box legt.
Gerade wenn man Mikros mit Phantomspeisung betreiben möchte, sollte man aber über einen dickeren Camcorderakku nachdenken, denn da die XLR-Einheit ebenfalls darüber gespeist wird, steigt der Stromverbrauch merklich an. Das mitgelieferte Richtmikro ECM-XM 1 kennt man von manchem Sony-Camcorder. Es ist ein unspektakulärer Vertreter der 300-Euro-Klasse: Richtwirkung und Klang liegen ungefähr auf dem Niveau eines Sony ECM-VG 1, aber unterhalb dem eines Sennheiser MKE 600. Das XLR-K 1 M rüstet einen CX 900 oder AX 100 tatsächlich mit Tonmöglichkeiten auf Profi-Niveau auf, die weit über die Klangqualität des mitgelieferten Mikros hinausgehen. Darüberhinaus passt es an alle Sony-Kameras mit MI-Schuh.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
