Zum Hauptinhalt springen

Tascam DR-60 D MK II: 4-Spur-DSLR-Recorder im Test - Fazit und Testergebnisse

Seite 2 von 2: Fazit und Testergebnisse

tascam dr 60d mk II back

Tascam DR-60 D MK II Preis: 299 Euro

Gleich guter Sound wie der Vorgänger, Vorverstärker mit mehr Power, praxisgerechte Verbesserungen im Detail und dazu ein um 100 Euro günstigerer Einstiegspreis – was will man mehr?

+ praktisches Anschlusskonzept mit XLR und   Miniklinken+ Dual-Recording, Laufzeitkompensatio+ fünf Recording-Modi, M/S-Stereo+ gedruckte deutsche Anleitung– kein separates dt. Handbuch mehr

Eine weitere Verbesserung liegt in den Mikrofonvorverstärkern, die mit der „Hi+Plus"- Funktion eine massive Eingangsverstärkung von bis zu 64 Dezibel erlauben.

Leicht verändert sind die Combo-Kontakte. Tatsächlich waren die neuen XLR-Buchsen schon so leichtgängig wie die des bereits länger im Gebrauch befindlichen Vorgängers. Weiteres praktisches Detail: Der MK II schaltet nun automatisch von externer Stromquelle auf interne Batterieversorgung, wenn das Netz gekappt wird. Gespart hat Tascam beim deutschen Handbuch: Das kommt nicht mehr separat, sondern in ein sechssprachiges Komplettwerk gepresst.

Fazit

Sonst ist das schon beim Erstling sehr ausgereifte Konzept unverändert geblieben. Wir hätten uns nur noch andere Potis für die Kanallautstärke gewünscht: Die aktuell verbauten sind zwar leichtgängig, machen aber einen etwas filigranen Eindruck und sind trotz Endanschlag keine wirklich analogen; das bedeutet: Das Signal lässt sich nicht bis auf 0 herunterregeln. Für alle Filmer, die eher einen Recorder im Flach- Design des Fostex DC-R 302 (Heft 5/2012) suchen oder mehr als zwei XLR-Buchsen brauchen, hat Tascam ein zweites Modell angekündigt: Den DR-70 D mit vier XLR für 329 Euro (Seite 9). Der hat allerdings nur einen regelbaren Camera Out an Stelle der zwei des DR-60 D MK II.

Die Daten und Testergebnisse finden Sie in diesem kostenlosen PDF zum Download mit freundlicher Unterstützung von Tascam:

Gratis Artikel

Button sponsored Download tascam Den kompletten Artikel mit Test-Tabelle und Testergebnissen des Tascam DR-60 D MK II können Sie hier als PDF herunterladen!

 


Beitrag im Forum diskutieren

 

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600