Zum Hauptinhalt springen

Magazin Kamera

Objektiv-Test: ZhongYi Mitakon - Cine-Objektive für MFT-Kameras

Cine-Objektive für MFT-Kameras gibt es immer mehr, nicht zuletzt dank Panasonics GH6 oder auch der Z Cam E2. Neben bekannten Herstellern wie Zeiss, Meike oder Samyang hat nun auch der chinesischer Hersteller ZhongYi Cine-Optiken für besagte Kameras im Angebot. Das "Mitakon Speedmaster Set" soll vor allem durch Lichtstärke und Preis überzeugen. Ob das funkti…
Bisher setzte Sony in seiner Cine-Serie auf Kameras mit Vollformat-Sensoren. In der FX30 ist nun ein APS-C-Sensor verbaut und die Kamera soll gerade Einsteiger in die Cine-Filmerei locken. Was ist der Grund dafür? Und für wen ist die Kamera überhaupt gedacht? Die Antworten gibt

Mit der Canon R7 hält das RF-Bajonett nun auch bei Kameras mit APS-C-Sensor Einzug. Die R7 richtet sich an ambitionierte Einsteiger sowie Anwender, die vorher mit EF-Kameras gearbeitet haben. Wir haben die Kamera zusammen mit dem neuen RF-S 18-150-mm-Zoom im Test und klären, ob der Umstieg sich lohnt.

Im Jahr 2020 hat sich der Olympus- Konzern, der vor allem im Medizintechnik-Sektor weltweit große Umsätze macht, von seiner Kamerasparte getrennt. Das Geschäft wird aber in neuer Eigentümerstruktur weitergeführt. Als im vorigen Jahr ein Pressetermin groß angekündigt wurde, rechnete man allgemein mit der Vorstellung einer neuen Kamera. Stattdessen wurde der neue Markenname OM System verkündet. Nun ist endlich das erste Modell unter diesem Namen verfügbar. Wie schlägt es sich gegenüber der Konkurrenz?

Inzwischen ist es Usus, dass eine neue Kamera mehr oder weniger aussieht wie ihre Vorgängerin. Bei der neuen Osmo Action 3 macht der Hersteller dagegen noch einen Schritt weiter zurück und greift auf das Gehäuse der Action 1 zurück. Mit 4K-Videoauflösung liefert sie das, was man derzeit erwarten kann – reicht das, um der neuen GoPro Hero 11 Black den Rang abzulaufen?

Wie bereits länger angekündigt, stellt Fujifilm die kleinere Schwester der X-H2S vor: Die X-H2 liefert einen höher auflösenden 40,2 Megapixel X-Trans CMOS 5 HR Sensor, der im Gegensatz zur X-H2S nicht nach der Stacked-Bauweise aufgebaut ist. Die günstigere Kamera ist damit eher für die Fotografen gedacht, beherrscht aber mit 8K 30p sogar die höhere Auflösung. Wir vergleichen die beiden ungleichen Schwester-Modelle.

Fujifilm setzt bei der X-H 2 S offensiv auf den Mark der Filmschaffenden und hat deren Bedürfnisse nicht nur bei der Kameraentwicklung berücksichtigt, sondern auch gleich ein passendes Objektiv dazu entwickelt. Wir haben exklusiv das erst ab September verfügbare Fujinon XF 18 - 120 mm 1:4 LM PZ WR erhalten und schauen heute, ergänzend zum Kameratest der X-H 2 S, das Objektiv und die Bildqualität des Filmgespanns an.