Eine Actioncam mit Leica-Objektiv – das bietet Insta360 bei der AcePro, die preislich sogar über dem Branchenprimus GoPro Hero 12 Black angesiedelt ist.
Sony überarbeitet seine speziell für Vlogger und Content Creator entwickelte Kamera und preist die Kamera als Allzwecklösung für Social Media an. Wir haben die Kamera getestet.
Die Fujifilm X-T50 ist klein, leicht und verfügt mit 4K 60p, Bildstabilisator und F-Log sowie F-Log 2 professionelle Film-Eigenschaften. Ist sie Hobbykamera oder Profi-Werkzeug? Dieser Frage gehen wir im Test auf den Grund.
In Sachen Auflösung und Kino-Look haben Digitalkameras Camcorder längst überholt – doch bei der Flexibilität und Variabilität können sie den „alten Hasen“ nicht das Wasser reichen. Genau diese Eigenschaften möchte Panasonic mit der GH7 nun bieten und setzt dabei einmal mehr auf den oft totgesagten MFT-Sensor.
Sigma verpasst seinem beliebten Zoomobjektiv eine Weiterentwicklung. Das Vorgängermodell war vor allem für sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannt – bleibt das auch beim neuen Objektiv so? Und konnte Sigma die Schwächen des Vorgängers ausbessern? Das haben wir wie immer in der Praxis ermittelt.
Panasonic positioniert seine GH-Serie schon seit mehreren Generationen als Hybridkamera – die GH7 bekommt als Neuerung jedoch nahezu ausschließlich neue Filmfunktionen und wird mit Phasen-AF, besserer Bildstabilisierung, interner ProRes RAW-Aufzeichnung und erweiterten Audio-Eigenschaften zur universellen Filmkamera. Im ersten Hands-on-Test zeigen wir, was die neue GH7 drauf hat.
Eine Video- von einer Fotooptik zu unterscheiden ist zuerstmal nicht ganz so einfach, aber auf den zweiten Blick schon wieder etwas verrückt, weil doch beide Optiken klar zuortenbar sind. Beide Objektive haben ganz eigene Vorteile, welche sie auch für den jeweils anderen Bereich interessant machen. Wir erarbeiten hier Grundlagen, mit denen man selbst Rückschlüsse auf andere Objektive und Kameras aller Hersteller zulassen.
Mit der Kameradrohne Avata zielt DJI auf experimentierfreudige Piloten und hat bei der zweiten Neuauflage die Bewegungsoptionen verbessert. Flugbegeisterte können mit flottem Flug und Kunststücken in der Luft und in engen Räumen beeindrucken. Geblieben ist es bei einem besonders einfachen, wenn auch durchaus gewöhnungsbedürftigen Bedienkonzept, mit dem man weiterhin auch Einsteiger überzeugen will.