Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Fujifilm X-T50 – eine Handvoll Kamera

Seite 1 von 3

Die Fujifilm X-T50 ist klein, leicht und verfügt mit 4K 60p, Bildstabilisator und F-Log sowie F-Log 2 professionelle Film-Eigenschaften. Ist sie Hobbykamera oder Profi-Werkzeug? Dieser Frage gehen wir im Test auf den Grund.


VA kamera logo 50px IM TEST:Fujifilm X-T50 mit 16-50mm F2.8-4.8 LM WR, 1899 Euro

Kann eine kleine, kompakte Kamera ein Profiwerkzeug sein? Der Frage mussten wir uns stellen, als wir die X-T50 unerwartet in der Praxis einsetzen mussten. Wobei wir die Fuji eigentlich nur zum Testen und nicht als Backup-Kamera beim Dreh einer Veranstaltung dabeihatten – und dann war auf einmal die Speicherkarte der Hauptkamera voll und eine zweite Karte nicht im Gepäck. Jetzt musste sich die Kamera am ersten Testtag sofort beweisen. Eines können wir dabei vorwegnehmen: trotz fehlender Eingewöhnung hat sie sich dabei sehr gut geschlagen. Und das trotz einiger Eigenheiten bei der Bedienung und der Tatsache, dass die Kamera mit internem Blitz und einem Bildschirm, der sich nur klappen und nicht drehen lässt, eindeutig als Fotokamera entwickelt wurde.

Die X-T50 war für Joachim Sauer das Kamera-Backup beim Dreh - und musste unerwartet mit der deutlich professionelleren Kamera mithalten. Wie sich die Kamera dabei geschlagen hat, zeigt das Video.

BEDIENUNGSelbst mit Optik hat man mit der X-T50 eine sprichwörtliche „Handvoll“ Kamera, so kompakt ist die in schwarz-silberner Retro-Optik gehaltene Fuji. Das ist Fluch und Segen gleichzeitig, denn die Kamera ist sehr leicht, doch so kompakt, dass darunter etwas die Ergonomie leidet. Vor allem die rechte Hand findet am schwach ausgebildeten Griff wenig Halt. Doch mit der linken Hand als Stütze lässt sich mit der Kamera wie gewohnt aus der Hand drehen. Klassisch für Fujifilm sind die drei Bedienräder auf der Oberseite, bei der X-T50 mit Filmsimulation, Shutter und Helligkeit belegt. Wie, kein Modus-Wahlrad? Richtig, denn die Umschaltung zwischen Film- und Fotomodus liegt wenig intuitiv auf der Löschtaste. Ist man im Videomodus, hat man nur die Wahl zwischen den genannten Wahlrädern oder, wenn die filmoptimierte Steuerung aktiviert ist, den klassischen Blenden- und Shutter-Wahlrädern auf der Vorder- und Rückseite. Beides gleichzeitig geht nicht, immerhin kann man beide Wahlräder mit mehreren Funktionen belegen und mittels Druck zwischen diesen wechseln. Unserer Meinung verschenkt Fujifilm hier jedoch Potential, zumal das Kameramenü keine Fragen aufwirft und alle Funktionen schnell erreichbar macht. Zumindest das Helligkeits-Rad würde im Automatik-Modus Sinn ergeben und schnelle Beleuchtungs-Anpassungen ermöglichen.

Fujifilm X T50 Auto Schalter

Direkt am Shutter-Wählrad hat Fujifilm den Automatik-Schalter platziert. Das führt immer wieder zu Konflikten, weil man bei der Bedienung oft ungewollt den Schalter betätigt.

Zwar verfügt die X-T50 über einen Mikrofonanschluss im TRS-Format, möchte man den Ton jedoch abhören, braucht man einen optionalen USB-C auf TRS-Adapter. Eine eigene Kopfhörerbuchse ist nicht an Bord. Der Micro-HDMI-Anschluss ist nicht professionell und dürfte wenig genutzt werden, obwohl die Kamera sowohl ProRes RAW als auch Blackmagic RAW mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde ausgeben kann.

Fujifilm X T50 Seite

Anschlusseitig fehlt uns eine Kopfhörerbuchse. Die Ausführung des HDMI-Anschlusses als Micro-Version ist nicht professionell, angesichts der Größe der Kamera aber nicht verwunderlich.

Formate, Autofokus und Bildstabilisator
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600