Test: 4 AVCHD-Top-Cams - alle Testergebnisse
Ein ordentlicher Camcorder braucht Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer sowie einen Sucher. Darauf weisen die Leser uns immer wieder hin – und wir auch die Hersteller. Kein Wunder, denn selbst auf einem hellen und großen Monitor ist bei starker Sonneneinstrahlung (und die meisten Filme werden nun mal im Freien gedreht) fast nichts zu erkennen. Wer bereit ist, 1000 Euro oder mehr zu investieren, bekommt diese Ausstattung – jedenfalls bei den vier hochwertigen Marken-Camcordern in diesem Testfeld.
Die haben auch sonst einiges zu bieten: Das Panasonic-Modell kann sich per WLAN mit dem Internet verbinden und lässt sich so zur Fernüberwachung oder für weltweite Live-Übertragungen nutzen. In beide Sony-Modelle ist ein Mini-Projektor eingebaut, mit dem Videos direkt nach der Aufnahme auch einem größeren Publikum gezeigt werden können. Erstaunlich allerdings, dass der Hersteller keine preiswerteren Modelle ohne dieses Feature anbietet, das bestimmt nicht jeder Käufer von einem Camcorder erwartet. Was man hingegen in dieser Preisklasse voraussetzen darf, ist gute Bild- und Tonqualität. Ob sich die Testkandidaten hier Blößen geben, zeigen die Testergebnisse aus Labor und Praxis. In dieser Preisklasse erwartet der Käufer (neben zuverlässigen Automatikfunktionen) auch die Möglichkeit, seine eigenen Bildvorstellungen über manuelle Einstellungen zu realisieren. Das gelingt am einfachsten, wenn die Geräte über entsprechende Bedienelemente verfügen. Bei den Testkandidaten werden jedoch die meisten Einstellungen per Touchscreen vorgenommen. Auch das kann durchaus praktisch sein, die konkrete Umsetzung hat allerdings bei allen vier Modellen ihre Tücken.

Vier AVCHD-Top-Camcorder von Canon, Panasonic und Sony sind im Test gegeneinandern angetreten.
Die ausführlichen Tests der einzelnen Kamera-Modelle finden Sie hier:
Canon Legria HF G25 Panasonic HC-X 929 Sony HDR-PJ 650 & 780 VE
Fazit
Die Testergebnisse der vier Oberklasse-Kandidaten sind auf einem hohen Niveau. Alle bieten gute Ausstattung, ansehnliche Videoqualität, guten Ton sowie die Möglichkeit, wichtige Einstellungen von Hand vorzunehmen. Dennoch sollten sich die Hersteller ein paar grundlegende Gedanken über die Bedienung machen: Viele wichtige Funktionen sind zu tief in den Einstellmenüs versteckt. Kommt der Sucher zum Einsatz, lassen sich manche Einstellungen gar nicht mehr vornehmen, da der Monitor dann zugeklappt sein muss. Und bei allen Modellen finden sich ein paar Funktionen, die wohl eher die Marketingabteilung des Herstellers als den Kunden begeistern. Für das nächste Jahr wünschen wir uns vor allem in diesem Bereich noch mehr entscheidende Verbesserungen – bei allen Herstellern. Mit dem neuen Zubehörschuh und der manuellen Tonaussteuerung ist Sony ja schon einen Schritt vorangegangen, auch wenn Letztere nur halbherzig umgesetzt wurde, da sie nur schwer zu bedienen ist. Auch Canon hat leicht zugelegt; aber den Testsieg holte sich Panasonic – wie im Vorjahr.
Die große und ausführliche Wertungstabelle mit allen Messdaten und den nachfolgenden Testergebnisse finden Sie auf den folgenden Seiten.
(Rainer Claaßen)
KAMERA-DATEN Hersteller Canon Panasonic Modell Legria HF G25


SDXC-Karte, Festspeicher (32 GB)
SDXC-Karte Aufzeichnungsformate 1080 (50i) 1080 (50p/50i) Gewicht/Maße (B x H x T) 566 g/7,7 x 7,8 x 16,1 cm 478 g/6,6 x 7 x 14,9 cm maximaler Weitwinkel 29 mm 30 mm Optischer Zoom/Filtergewinde 10-fach/58 mm 12-fach/49 mm Sensorgröße/Sensorauflösung 1/3 Zoll/2.370.000 Pixel 3 x 1/2,3 Zoll/20.400.000 Pixel Bildstabilisator optisch optisch Sucher/Auflösung Farbe/260 000 Pixel Farbe/k. A. Display-Diagonale/Auflösung 8,8 cm (3,5 Zoll)/307.333 9 cm (3,5 Zoll)/383.333 maximale Datenrate 24 Mbps 25 Mbps Aufnahmedauer pro Gigabyte 6 min 5 min VIDEOFUNKTIONEN 3D-Aufnahme Side-by-Side/Full HD –/– –/• (mit opt. Zusatzoptik) Gegenlicht-, Kontrast-Funktion/-Taste •/• •/• manuelle Blende • • Weißabgleich: manuell/Presets/Kelvin •/•/– •/•/– manuelle Verschlusszeiten 1/2000-1/6 s 1/8000-1/50 s manueller Fokus: Einstellung per/Hilfen Touchscreen, Ring/Lupe, Kantenanhebung Touchscreen, Objektivring/ Kantenanhebung Tele-Makro • • Zeitraffer/Zeitlupe/Pre-Recording –/–/3 s –/–/4 s Gesichtserkennung Video/Foto •/• •/• Hilfe für Nachtaufnahmen LED-Licht LED-Licht Szenensortierung/-bearbeitung •/• –/• USB-Archivierung auf Festplatte – • Testvideo Testbild AUDIOFUNKTIONEN Stereo-/Mehrkanalton •/– •/• (5.1) manuelle Tonaussteuerung • • Zoom-Mikrofon • • zuschaltbare Windfilter • • FOTOFUNKTIONEN max. Fotoauflösung 1920x 1080 Pixel 6016 x 3384 Pixel Foto-Blitz/Blitzstärke regelbar –/– •/• ANSCHLÜSSE/ZUBEHÖR Digital-/Analogvideo-Ausgang HDMI, USB/YUV, FBAS Wi-Fi, HDMI, USB/FBAS Mikrofon-/Kopfhörerbuchse •/• •/• Zubehörschuh Standard/Intelligent •/– •/– Steuerbuchse LANC – vollwertiges Akku-Ladegerät – – Fernbedienung • – Wi-Fi-Integration – • Schnittsoftware PC/Mac Pixela Video Browser/– HD Writer AE 5.0/– Besonderheiten Sound-Presets WLAN WERTUNG AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 13/gut 15/gutKAMERA-DATEN Hersteller Sony Sony Modell HDR-PJ 650 VE


TESTERGEBNISSE - Teil 1
Pansonic
HC-X 929
Preis: 999 Euro
Canon
Legria HF G25
Preis: 999 Euro
TESTERGEBNISSE - Teil 2
HDR-PJ 780 VE
Preis: 1.399 Euro
HDR-PJ 650 VE
Preis: 999 Euro
BILDTEST max. 30 Punkte 22 sehr gut 21 gut Schärfe (25%) sehr gut gut Farbwiedergabe (10%) gut gut Kontrastumfang (5%) sehr gut gut Bildfehler (10%) sehr gut sehr gut Bildrauschen (15%) sehr gut sehr gut Autofokus (10%) sehr gut gut Stabilisator (10%) sehr gut sehr gut Lowlight (15%) gut befriedigend TONTEST max. 15 Punkte 12 sehr gut 12 sehr gut Qualität Sprache (30%) sehr gut sehr gut Qualität Musik (20%) sehr gut sehr gut Räumlichkeit (15%) sehr gut sehr gut Eigengeräusche (20%) sehr gut sehr gut Rauschen (15%) sehr gut sehr gut BEDIENUNG max. 10 Punkte 7 gut 7 gut Ergonomie (25%) sehr gut sehr gut Benutzerführung (15%) gut gut Bedienungselemente (25%) gut gut Menü (15%) gut gut Fernbedienung (10%) gut gut Anleitung (10%) sehr gut sehr gut MESSLABOR max. 25 Punkte 19 sehr gut 18 sehr gut Vertikalauflösung (LP) 761 LP: sehr gut 664 LP: gut Horizontalauflösung (LP) 686 LP: gut 673 LP: gut relative Farbauflösung 33,3 %: befriedigend 23 %: ausreichend relative Horizontalauflösung 78,6: sehr gut 75,9: gut relative Vertikalauflösung 78,7 %: sehr gut 66,6 %: gut Kontrastverhältnis bei 30/150 Lux 0,52/0,92: gut 0,44/0,94: gut Bildrauschen 900 Lux 4,9 %: befriedigend 3,9 %: gut Bildrauschen 30 Lux 3,4 %: sehr gut 3,5 %: sehr gut Farbabweichung 150/900 Lux 20,4/9,7: befriedigend 17,2/8,6: gut Blendensteuerung h-d/d-h 1120ms/800 ms: gut 1160 ms/760 ms: gut Mikrofrequenzgang 64,96 %: gut 69,44 %: gut Übertragungsbereich 90-20.000 Hz: hervorragend 90-18.000 Hz: sehr gut Aufnahmezeit Display 255 min: hervorragend 120 min: gut AUSSTATTUNG max. 20 Punkte 14 gut 14 gut URTEIL sehr gut gut max. 100 Punkte 74 72 Preis/Leistung gut befriedigendAutor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
