Ratgeber: Kameras per LANC-Kabel fernsteuern - Lanc im Detail
Seite 2 von 2: Lanc im Detail
Besonders interessant ist die Schnittstelle für Filmer, die ihren Camcorder in einem Unterwassergehäuse betreiben wollen. Hersteller von Unterwassergehäusen wie das in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen BS-Kinetics nutzen den LANC-Anschluss, um auch unter Wasser eine optimale Camcorder-Bedienung zu ermöglichen. Die Steuerelektronik ist dabei in das Gehäuse integriert, der Camcorder wird mit dem eingebauten LANC-Stecker verbunden und kann so über Tasten außen am Gehäuse gesteuert werden.
Das geht freilich auch mit Geräten ohne LANC-Buchse (also etwa allen aktuellen Modellen von Canon, JVC und Panasonic), sofern sie eine Infrarot-Schnittstelle haben. Über die lässt sich das Gerät dann ebenfalls im Gehäuse steuern. Nur ist das weniger komfortabel.
Auch wenn damit zu rechnen ist, dass mittelfristig viele Camcorder eine Fernsteuerung per WLAN erlauben (siehe dazu auch Ausgabe 1/2013), dürfte die LANCSteuerung noch eine ganze Zeit lang erhalten bleiben. Sie ist nämlich so präzise und zuverlässig, dass sie auch in vielen Profi-Modellen zum Einsatz kommt.
Vorsicht aber bei Sony-Geräten des Baujahrs 2011: Bei denen ist die LANC-Funktion abgeschaltet, sobald der AV-Ausgang verwendet wird. Ältere und neuere Sony-Modelle sind von diesem Problem nicht betroffen.


(1) A/V R als LANC-Ersatz Sony-Camcorder mit der als A/V R bezeichneten Kombibuchse enthalten die LANCSteuerfunktion als Teil des analogen AV-Signals. Für Geräte mit normalen LANC-Buchsen muss man es per Adapter „ausfiltern".
(2) LANC oder Control-L Die blau umrandete Buchse ist die originale LANC oder auch Control-L genannte Schnittstelle, die ja ursprünglich zur Steuerung von Player und Recorder durch ein Schnittpult gedacht war. Inzwischen findet man sie nur noch an Sony-Profi-Cams.
(3) A/V und LANC getrennt Vor allem DV-Cams von Sony, aber auch manche von Canon, sind noch mit getrennten Buchsen für A/V und LANC bestückt. Panasonic hatte früher eine Steuerbuchse namens 5-Pin-Edit eingebaut, JVC eine, die Remote hieß.
(rainer claaßen/he)
Autor: |
Bildquellen: |