Testaufnahmen: Blackmagic Cinema Camera im Einsatz
Das Konzept weckte in der Filmergemeinde großes Interesse, leider wird die Auslieferung, die zunächst auf Oktober terminiert war, noch auf sich warten lassen. Die Verbindung von Deckglas und Sensor gelang offensichtlich nicht zufriedenstellend, der Hersteller spricht hier von „contaminated glass" (Siehe Meldung vom 12. November 2012). Unser Testmodell erreichte uns wie aus den Testaufnahmen unschwer ersichtlich, in den späten Septembertagen – es ging stark auf Halloween zu und die Tage waren noch warm. Unsere Mess- und Testergebnisse lesen Sie in VIDEOAKTIV-Ausgabe 1/13. Die Messwerte können Sie aber auch hier betrachten.
Die Aufnahmen entstanden mit unserem Testobjektiv Canon EF24-105 mm 1:4 L IS USM.
Gefilmt wurde die Szene im 24p-Format bei bester Qualität, einmal im Video-Modus, einmal im Flachgamma-Film-Modus und einmal als RAW (DNG-File) - zum Selbergraden in Da Vinci-Resolve, das als "RAW-Konverter" der Kamera beiliegt.
Alle Original-Dateien im Überblick:
Blackmagic Cinema Camera - ProRes-Format Szene 1
Blackmagic Cinema Camera - ProRes-Format Szene 2
Blackmagic Cinema Camera - RAW-Aufnahme
RAW-Format als Einzelbilder (.DNG)

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
