Stativ-Test: Hama Omega Video II
Genau für diese Zielgruppe hat Hama das Video Stativset Omega Video II für einsteigerfreundliche 300 Euro im Angebot: Doppelholme aus Aluminium sorgen trotz des geringen Gewichts von gerade mal 3,4 Kilogramm für Stabilität, unterstützt von einer Mittelspinne. Die lässt sich allerdings nicht abnehmen – so bleibt das Stativ auf einen Abspreizwinkel festgelegt.
Die Klemmen zum Arretieren der Auszüge sind aus Kunststoff – dennoch funktionieren sie einwandfrei und lassen sich auch mit klammen Händen bedienen. Für sicheren Stand auf allen Oberflächen sorgen Gummifüße und ausfahrbare Spikes.
Als Kopf setzt Hama auf einen soliden Zweiwegeneiger. Er sitzt in einer gegossenen Halbschale auf dem Stativ, die weitgehend exakt eingestellt werden kann – die Arretierung ist wegen des kurzen Hebels jedoch nur umständlich zu handhaben. Eine Libelle hilft beim Ausrichten.
Der Kopf selbst hat zwei kleine Hebel zum Fixieren der horizontalen und vertikalen Achse. Beide sind zu klein für Handschuh-Bedienung. Gesonderte Räder zur Friktionskontrolle fehlen. Vorbildlich: Der Führungsgriff lässt sich auf beiden Seiten des Kopfs montieren und eignet sich daher auch für Linkshänder.
Richtig innovativ ist die Umsetzung der Kameraschiene: Ist die Fixierung gelöst, lässt sich die Platte mit einem Drehrad exakt nach vorne oder hinten verschieben, um einen Gewichtsausgleich vorzunehmen. Ein im Kopf integrierter Gewichtsausgleich fehlt, wie üblich in dieser Preisklasse.


Im Praxistest überzeugt die Standfestigkeit des Stativs bei offener Friktion in beiden Achsen. Trotz des zu kleinen Fixierhebels lässt sich die Friktion der horizontalen Achse noch gut dosieren. Anders bei der vertikalen Achse – hier ist die Bremse zu stark eingestellt und lässt sich nicht weiter öffnen. Bei Schwenks mit starker Friktion hebt schon mal ein Bein ab.
FAZIT
Hama bietet mit dem Omega Video II ein solides Videostativset für Einsteiger. Verarbeitung und die innovative Stativplatte überzeugen – die Bedienelemente für Halbschale und die Arretierung der Achsen am Kopf sind dagegen nicht optimal umgesetzt. Günstigere Alternative: der Preis-Leistungs- Sieger Bilora Video Pro II Doppel-Profilo – wobei das Hama im Handel allerdings auch oft schon für rund 200 Euro zu bekommen ist.
(fm) TESTERGEBNISSE Hersteller Hama Produkt Omega Video II Preis 300 Euro Internet www.hama.de AUSSTATTUNG Geeignet für Camcorder bis 5 kg Skala horizontal/vertikal –/– Wasserwaage Libelle Kurbelsäule – Nivellier-Halbkugel • Justierschlitten • Gegengewichtsausgleich – Bremshebel horizontal/vertikal •/• Anzahl Auszüge 2 Friktion Fluid Minimale Arbeitshöhe 79 cm Maximale Arbeitshöhe ohne /mit Mittelsäule173 cm/–
Maximale Beinspreizung 114 cm Neigebereich +90° bis - 90° Gummifüße/Spikes •/• Transportlänge 84 cm Bodenspinne/Mittelspinne –/• Gewicht (Kopf/Stativ) 3,4 kg Besonderheiten Schwenkhebel auch für Linkshänder ERGEBNISSE Standfestigkeit (max. 40 Punkte) sehr gut 31 Kopfdämung (max. 20 Punkte) gut 13 Bedienung (max. 30 Punkte) sehr gut 23 Ausstattung (max. 10 Punkte) befriedigend 6 URTEIL (max 100 Punkte) sehr gut 73 Preis/Leistung sehr gut
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
