Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Canon EOS C300 mit Testaufnahmen

Beim Test der EOS C300 für die neue VIDEOAKTIV DIGITAL, welche am Dienstag, dem 13. März 2012 erscheint, entstanden viele interessante Erkenntnisse und zahlreiche aufschlussreiche Szenen. Wir wollen Sie Ihnen nicht vorenthalten.


 

Die ersten 4 Minuten des Videos enthalten Basisinformationen, dann geht es 5 Minuten um das Arbeiten in Rigs. Ferner zeigen wir Auflösungs-Messergebnisse aus dem Labor und schließlich folgt ein Demovideo, das als kleine Geschichte während der tollen Tage am Bodensee entstand – wie unschwer zu erkennen ist.

Checken Sie in diesen Aufnahmen:

-Schärfe,-Moiree,-Schwenk (Rolling Shutter)-Schärfeverlagerung-Gegenlicht / Übersteuerungsfestigkeit-Artefaktstabilität-Lowlightqualität-Und vor allem Kontrastverhalten und Latitude

Die Aufnahmen sind unbearbeitet und entstanden alle im 50Mbit/s-Modus und in 50i-Qualität. Die Lowlightaufnahmen entstanden unter natürlichen Bedingungen ohne zusätzlichen Lichteinsatz bei einer Verstärkung von 21 bis 24 dB.

Martin_Biebel_EOS_C300_MB_web_kl Außeneinsatz: VIDEOAKTIV-Camcorder-Experte Martin Biebel mit der neuen Canon EOS C300 am Konstanzer Bodenseeufer. Die genauen Erkenntnisse lesen Sie ausführlich im großen Test in der kommenden VIDEOAKTIV Ausgabe 03/12. Canon_Eos_C300_gegenlicht_MB_web_kl Starkes Stück: Gegenlicht besticht - eine der Stärken der neuen Canon EOS C300 ist ihr großer Kontrastumfang (Latitude). Sehen Sie alle weiteren Informationen zum Gerät plus Testaufnahmen im informativen Video unter diesen Zeilen.

Die Anbauten für die Praxisaufnahmen waren:

Chrosziel Kit 450W für EOS, bestehend aus Basisplatte, Leichtstütze und Matte-Box mit zwei Filtereinschüben (1600 Euro.

Bebob Coco Stromversorgung für 15mm Rig mit V-Mount und 8,4 Volt Adaptierung an Canon EOS 300 (395 Euro).

Einige Hinweise noch zur EOS C300:

Es wurde eine Version mit EF-Bajonett getestet. Als Optiken wurden bei diesen Testaufnahmen eingesetzt:

- EF 24-105mm 1:4 L IS USM- EF 70-200 1:2,8 LIS

Die Kamera hat kein eingebautes Mikrofon. Externer Ton kann über zwei XLR-Anschlüsse direkt auf dem Monitor-Bedienpanel ausgesteuert werden. Zu hörender Ton auf den Aufnahmen entstand mit einem externen Beyerdynamik EMX 72 Cam Mikrofon.

Da die Bildqualität bei der Betrachtung via Web-Plattformen qualitativ eingeschränkt ist, vor allem bei egenlicht-Schwenks, bieten wir hier den Download einer Lowlight-Szene sowie einer Gegenlicht-Szene als Original MXF-Datei. Diese Aufnahmen dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden.

Testaufnahmen und Informationen zur Canon EOS C300  

Außerdem haben wir für Sie noch zwei Original-Dateien der Kamera im MXF-Format zum Download angehängt. Die jeweilige Szene zeigt eine Aufnahme bei Gegenlicht sowie bei Schwachlicht. Diese Aufnahmen dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden.

Originalfile der Canon EOS C300: - Gegenlicht.MXF

Originalfile der Canon EOS C300: - Schwachlicht.MXF


Beitrag im Forum diskutieren!

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600