Zum Hauptinhalt springen

Test: ABC Products DSLR Light-Jib - der Mini-Kamerakran

Der Kran von ABC Products ist eine extrem leichtgewichtige Lösung für entfesselte Aufnahmen mit einer Spiegelreflex-Kamera. Mit dem Aufbauplan standen die Tester eines Samstagmorgens am Bodensee, der eine mit einer langen, stabilen Tasche über der Schulter, die einige schwarze Rohre enthielt, der andere mit einer 60 D-Spiegelreflex von Canon in der Hand. Ihr Vorhaben: Impressionen vom See aufzuzeichnen – aber mit dem gewissen Etwas.


 

Zunächst jedoch entfalteten sie eine gut bebilderte Montageanleitung – und drückten die Stoppuhr.

Der DSLR Light-Jib besteht im Wesentlichen aus Krankopf und -mittelteil mit Carbonrohren. Das Besondere ist die Parallelogrammstange, die die Tester auf ein Manfrotto-Dreibeinstativ montierten.

Es eignet sich aber jedes Stativ mit 75- oder 100-Millimeter-Halbschale. Eine Sternmutter fixiert den Mittelteil in der Stativschale, das Ganze ist schnell nivelliert. Nach der Montage der Kamera auf den Kopf des Light-Jib mit einer 1/4- oder 3/8-Zoll-Schraube zieht man das im Kranmittelteil versteckte Gegengewichtsrohr aus, stülpt eine Hülse darüber und fixiert sie ebenfalls. Gegengewichte aufstecken, per Klammer arretieren – fertig in 15 Minuten und 38 Sekunden, davon acht Minuten lesen und verstehen.

Welche Gegengewichte für welche Kamera man braucht, steht im Handbuch. Über den variablen Auszug der Gegengewichtsstange wird feintariert. Die Hantelgewichte für die Stange und den LC-Monitor zur Kamerakontrolle muss der Filmer dazukaufen.

Die Monitor-Halterung gehört zum Lieferumfang; man baut sie je nach Kraneinsatz am Kopf oder Ende des Light-Jib an. Zeit: 12:50 Minuten, davon zwei Drittel fürs Studium des Handbuchs.

MB_Light_Jib_Hub Pfiffig: An die Metallführung hängt der Filmer nicht nur den Kontrollmonitor ein. Die darüber sitzende Knopfschraube regelt die Distanz der Parallelogrammstange – und damit, wie weit der Kopf während der Neigebewegung kippt. MB_Light-Jib_walk Spaziergang: So leicht trägt sich der Light-Jib samt Kamera.

Das System zu tarieren war ein Kinderspiel: Kran in die Waagerechte – bleibt er dort, ohne dass der Filmer Hand anlegen muss, ist alles gut. Auf- und Abwärtsbewegungen sowie Schwenks auf der horizontalen Achse laufen sehr weich ab. Der Clou: Eine Schraube am Ende der Carbon-Parallelogrammstangen beeinflusst die Schwenkbewegung des Jib-Kopfs. So hält die Kamera entweder stets den Horizont oder sie verändert beim Schwenken den Blickwinkel. Das ermöglicht schnelle Perspektivwechsel und Abstimmungen des Ausschnitts vor dem Shot.

Ein einfaches Verstellen des Handgriffs macht den Light-Jib zum echten Kleinkran. Auch wenn der Ausleger nur 1,52 Meter misst: Es reicht, um etwa Schwäne auf dem See zu fotografieren. Am Kopf des Light-Jib lässt sich nur die Kamera, aber kein Stativkopf montieren, wie das bei normalen „Mini-Jibs" möglich ist. Das schränkt die Kamerabewegung zwar etwas ein, dank der äußerst ruhig laufenden Drehelemente sind aber sehr feine Bewegungen ohne Nachwippen kein Problem. Das Beste: Zur Positionsänderung trägt man das 10-Kilo-Komplettteil einfach zum neuen Drehort.

(jl/mb) TESTERGEBNISSE Hersteller ABC Products Produkt DSLR Light-Jib Preis 1190 Euro Internet www.abc-products.de Gewicht 3,9 kg max. Zuladung 4,5 kg Packmaße 159 x 29 x 17 cm Fazit Dank großer Variabilität eröffnet der Light-Jib Filmern neue Perspektiven für beeindruckende Landschaftsbilder oder "Topshots" (planer Blickwinkel von senkrecht oben). Er ist eine günstige Alternative zu Profi-"mini-Jibs", wenngleich in manchen Punkten etwas fragiler verarbeitet. Das notwendige Zubehör ist allerdings ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor URTEIL sehr gut Preis/Leistung

hervorragend

MB_Lightjib_moni Kontrolle: Wird ein Monitor angeschlossen hat der Filmer eine komfortable Vorschau. DSLR Light-Jib Testszenen

 


Beitrag im Forum diskutieren

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600