Sonderstative.de Schwebi SC: Schwebestativ Test
Das Schwebi in der Variante SC, also mit Schnellwechselplatte von Manfrotto, ist überraschend klein und einfach zu installieren. Bereits nach etwa zehn Minuten flog meine Panasonic Lumix GH 2 ganz brauchbar übers Set. Allerdings versauen schon kleine Veränderungen am Ausklapp-Display die Balance, ganz zu schweigen von einem Wechsel des Objektivs.
Doch die solide Verarbeitung (Made in Germany)hilft sehr gut dabei, derlei physikalisches Ungemach zu kontern. Gegner filmender Knipsen werden das jetzt gerne lesen: ein klassischer länglicher Camcorder lässt sich noch viel einfacher ausbalancieren als ein quer gebauter Fotoapparat mit vielleicht noch schwerem Glas vorne dran. Mein Pancake 20 mm von Panasonicist dagegen ein Fliegengewicht von 100 Gramm und erscheint mit umgerechnet 40 Millimeter Kleinbildbrennweite nicht unbedingt als erste Wahl für den Kameraflug. Doch das Schwebi beruhigt auch diese Brennweite sehr ordentlich.
Dazu sollte der Schwebi-Operator den mit diesem Objektiv nicht gerade übermäßig schnellen Autofokus nicht noch zusätzlich mit der vollen Blendenöffnung von 1,7 herausfordern.


Also besser ein Weitwinkel und etwas abblenden, das tut der Bildruhe beim Schweben immer gut. Gesagt, getan: Das mehr als fünfmal so schwere, videooptimierte 14-140 dreht sich ins Bajonett, und die zum Justieren erforderliche Küchenwaagezeigt inklusive Akku und SDCard 928 Gramm an. Nun sind umgerechnet 28 mm Weitwinkel ab Blende 4 drin, aber das Schwebi muss natürlich völlig neu austariert werden. Das bedeutet, der Kameraschuh muss einen Raster nach hinten in die dritte von drei möglichen Positionen, sonst hängt das Gerät vorne traurig den Kopf nach unten. Dazu kommen unten an der griffig verstellbaren Schiene zwei weitere Gegengewichte dran. Eine minimale Seitwärtsverschiebung gleicht das Klapp-Display aus, und das Schwebi ist wieder startbereit. Mit der dicken Optik ist das kleine Stahlgestell fast an der Grenze, denn der auf den eher ungünstigen Fotokamera- Schwerpunkt treffende Handgriff lässt sich kaum noch weiternach vorne schieben.
Um ein gut eingeflogenes Schwebi beim nächsten Dreh schnell wieder einsatzbereit zu haben, sollte man sich auf der Schiene für den Handgriff eine Markierung machen und das Display der Kamera stets im selbenWinkel ausklappen. Die Gegengewichte lassen sich auf ihrer Gewindestange perfekt fixieren, Markierungen wären auch hier hilfreich, will man verschiedene Optiken verwenden. Das entfällt natürlich, kommt immer nur derselbe Camcorder zum Einsatz. Dann kann sogar 33 Euro sparen, wer das Basismodell Schwebi S ohne Wechselplatte wählt.
(Andreas Techel) TESTERGEBNISSE Hersteller Sonderstative.de Produkt Schwebi SC Preis 198 Euro Internet www.sonderstative.de Geeignet für Camcorder und Kameras von 250 bis 1200 Gramm Kurzfazit Gut verarbeitet, leicht zu bedienen, perfekte Funktion, passt in jede Kameratasche. Der Tipp: trotz gedruckter Anleitung das Webvideo ansehen. Dann klappt das Austarieren im Nu. URTEIL sehr gut Preis/Leistung hervorragend

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
