Zum Hauptinhalt springen

Test HoverAir X1 Pro Max: 8K-Kameradrohne mit ausgefeilten Flugmanövern - Gesteuerte Flugmanöver, Flugverhalten

Seite 3 von 4: Gesteuerte Flugmanöver, Flugverhalten

GESTEUERTE FLUGMANÖVER

Wer sich mit den Flugmustern nicht zufriedengeben möchte, kann den Flug auch via App steuern. Über den Menüpunkt „Manual Control“ bietet die App eine Vollbild-Vorschau und überlagert dieses durch zwei kleine Steuerpunkten. Im Prinzip lassen sich diese wie Joysticks bedienen, nur bieten sie zwangsläufig keine Rückmeldung, was das Fliegen deutlich schwieriger und wenig Feinfühlig macht. Sanftes losfliegen und abbremsen will also geübt sein. Hinzu kommt, dass die Reaktion der Drohne auf die Steuerbefehle sehr verzögert kommt. Gut eineinhalb Sekunden bis die Drohne auf den Steuerbefehl reagiert. Wenn man die Finger von den Steuerpunkten nimmt, um die Drohne in den Stillstand zu bekommen, fliegt sie also eine erhebliche strecke weiter. Denn immerhin erreicht sie im bis zu 60 Stundenkilometer.

HoverAir X1 Pro Max Joystick

Wir haben die HoverAir X1 Pro Max mit dem Smartphone gesteuert, doch es gibt auch verschiedene Fernsteuerungsoptionen: Die Joysticks kosten 99 Euro, das Komplettpaket aus Beacon und Joysticks liegt bei 249 Euro.

FLUGVERHALTEN

Wenn es räumlich eng wird ist es also schon meist zu spät und die Kollision lässt sich nicht mehr vermeiden. Auf gut Deutsch: Mit der App sollte man mit reichlich Abstand zu Objekten fliegen. Was wir hier vermissen ist ein Cine-Mode für verlangsamte Flugbewegungen. Statt dessen findet man in den Settings zahlreiche Schieberegler, mit denen sich die Reaktion der Joystick, sowie das Flugverhalten einstellen lässt. Auch hier heißt es also einarbeiten, damit man die gewünschten Ergebnisse erzielen kann. Allerdings ändert das nichts daran, dass in unserem Test bei „nur“ 40 bis 50 Meter Abstand die Verbindung zwischen Smartphone und Drohne schon so unzuverlässig wurde, so dass wir weitere Reichweiten für Riskant halten. Auch wenn sich die Drohne mit der App nicht ganz so smart durch die Luft bewegen lässt: Das Flugverhalten ist tadellos: Sie steht auch bei leichtem Wind sauber in der Luft und macht nur wenig Ausgleichsbewegungen. Und mit etwas Übung respektive über die vorgegebenen Flugmuster sind die Flüge durchaus so, dass man von Cineastischen Erlebnissen sprechen kann.

HoverAir X1 Pro Max Ansicht unten

Damit die autonomen Flugmuster klappen hat die Drohne unten Sensoren. Hält man die Hand unter die Drohne landet diese automatisch.

 

 

 

 

Kamera, Bildqualität, Fazit und Bewertung
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600