Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Panasonic VX3 und V900 – Camcorder Reloaded - Ton und Fazit mit Wertungstabelle

Seite 4 von 4: Ton und Fazit mit Wertungstabelle

TONEin weiterer Pluspunkt für Camcorder gefällig? Das wäre der Ton, den die beiden Camcorder über die großen Mikrofonflächen auf der Oberseite einfangen. Was dabei herauskommt ist derzeit nahezu allen Fotokameras überlegen – den passenden Vergleich liefert allenfalls wieder die Sony ZV-E10 II. Mit den beiden Camcordern VX3 und V900 kann man sich trauen Sprache auch ohne eigene Mikrofonlösung einzufangen. Das klappt im Nahbereich von Selfies hervorragend, in etwas größerer Entfernung kommt dann zwangsläufig der Raumschall mehr zum Tragen, was der Verständlichkeit nicht zuträglich ist. Bei Musik nimmt der Camcorder einen ausgewogenen klang auf, so dass auch die klassische Atmo stets ordentlich aufgezeichnet wird. Der Haken am guten Klang: Wo viel Ton durchpasst, dringt auch leicht Wasser ein. Mit der Mikrofon-Positionierung oben auf dem Camcorder muss man bei Wasser und Staub deutlich vorsichtiger sein als bei Fotokameras. Diese sind, nicht zuletzt durch die nur kleinen Öffnungen für die Tonaufzeichnung, inzwischen nahezu alle spritzwassergeschützt.

Panasonic HC VX3 Medienbureauc 1062797

Das Mikrofon ist für die Tonaufzeichnung gut positioniert – zwangsläufig ist der Camcorder so aber bei Regen nicht verwendbar.

Falls es dann mal doch besserer Ton sein soll: Beide Camcorder haben eine Mikrofonbuchse und weiter hinten eine für den Kopfhörer. Und oben bieten sie einen passiven Zubehörschuh an, so dass man ein Mikrofon problemlos aufsetzen lässt. Die Tonaussteuerung kann man dabei tatsächlich der Automatik überlassen – sie regelt relativ rasch nach und kommt allenfalls in kurzen Spitzen in den kritischen Bereich. Wer das vermeiden will, muss manuell regeln, was die Camcorder nur über das Menü anbieten. Das ist umständlich, gerade verglichen mit dem was Fotokameras inzwischen anbieten. Modern wäre es, man würde den Tonpegel im Display sehen und beeinflussen.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Panasonic VX3 Tabellenbild

Hersteller Panasonic Modell HC-VX3 Preis 749 Euro Objektiv (Preis) fest Internet www.panasonic.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate UHD (25/24p), Full-HD (50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) H.264 Max. Abtastung intern 4:2:0 (8 Bit) Max. Abstatung 4:2:0 (8 Bit) Aufnahmemedien 1x SDXC Bildwandler/Auflösung 1/2,5 Zoll /8,29 Megapixel Objektiv-Bajonett - Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 24 fach/25 bis 600 mm (F1,8 - F4) Gewicht mit Objektiv 431 Gramm BILDQUALITÄT 30 Punkte 11,3/ausreichend Schärfe befridigend Dynamikumfang ausreichend Bewegungsauflösung ausreichend Rauschen/Bildfehler gut Lichtempfindlichkeit sehr gut Farbwiedergabe ausreichend Schärfentiefe-Qualität ausreichend Bildstabilisierung hervorragend Autofokus mangelhaft TON 10 Punkte 6,6/gut Tonformate PCM 2ch ManuelleTonaussteuerung • Mikrofon-/Kopfhörer-/XLR-Buchsen •/•/– Tonqualität internesMikrofon sehr gut AUSSTATTUNG 30 Punkte 15,7/befriedigend BildstabilisatorBody/Optik •/– Sucher – Display/Diagonale ●/3 Zoll (7,5 cm) Display kippen/drehen/Touchscreen •/•/• Blende/Shutter/ISOmanuell •/•/• Weißabgl. manuell/Presets/Kelvin •/•/– Fokus manuell per/Hilfen Touchscreen/Ausschnittsvergrößerung, Kantenbetonung Farbe/Kontrast/Schärfeeinstellbar •/•/• Zeitraffer/Zeitlupe –/– (Full-HD max. 50p ) Log/Log-Vorschau/RAW/HDR HLG LAN/WLAN/Bluetooth –/–/– Datei-Upload/Livestreaming –/• Zubehörschuh standard/intelligent •/– Digitalausgang USB-C, HDMI (micro) BEDIENUNG 30 Punkte 16,5/befriedigend Bedienungsanleitung auf Deutsch, mehrsprachig, PDF, auf dem Gerät Ergonomie gut Bedienelemente ausreichend Menü(Benutzerführung) gut Fernsteuermöglichkeit gut bis befriedigend Smartphone-App – va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte befriedigend50,1 Preis/Leistung gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorAuch wenn das Konzept des Camcorders derzeit nicht sehr in Mode ist – es gibt einen Vorteil, den man buchstäblich nicht von der Hand weisen kann: Die Bauform, die einfach optimal fürs Filmen ist. Schade, dass Panasonic hier nicht eine etwas bessere Zoomwippe verbaut hat, denn dann könnte man den zweiten Vorteil, das Mega-Zoom, noch etwas besser „verkaufen“. Damit wären wir dann auch gleich bei Vorteil Nummer drei: Der Bildstabilisierung, die in der Praxis durch beherztes Zugreifen, gleichzeitig aber sanftem Nachregeln bis gut 200 Millimeter überzeugen kann. Bei längeren Brennweiten klappt die Stabilisierung allenfalls noch im Nahbereich.Damit wären wir dann aber auch bei den Nachteilen: Der Autofokus funktioniert nicht so geschmeidig, wie wir es von der Objektverfolgung der Fotokameras gewöhnt sind. Prinzipiell bleibt die Bildschärfe hinter dem was derzeit üblich ist zurück. Wer erwartet, dass man das Bild direkt verwenden kann, wird etwas endtäuscht sein, da beide Camcorder ein vergleichsweise flaues Bild liefern. Aber damit ist es immerhin so, dass es sich, wie wir im Video zeigen, problemlos aufpeppen lässt.Das Urteil, welchen der beiden Modelle man wählen soll, fällt eindeutig aus, denn mit Full-HD wirkt das Bild noch eine Nummer unschärfer, was allein schon ein Grund sein sollte, 150 Euro mehr zu investieren. Doch 2024 noch einen Full-HD-Camcorder rauszubringen ist mutig und angesichts der Tatsache, dass selbst Mittelklasse-Handys inzwischen meist in UHD filmen, etwas antiquiert – zumal offensichtlich beide Camcorder auf die gleiche Technik setzen und es sich dabei um eine eher künstliche Beschränkung handelt. Die Strategie ist kaufmännisch vielleicht clever – vom Marketing aber eher unverständlich, denn der VX3 zu einem Preis des V900 wäre eine uneingeschränkte Empfehlung. So bleibt das Fazit, dass er im Vergleich mit Smartphones, Action- und Vlogger-Cams eben doch teurer ist – aber dennoch für seinen Anwendungsgebiet eine Empfehlung ist.+ klein und kompakt mit guter Ergonomie+ guter Ton+ ordentliches Zoom- wenig brillantes Bild- umständliche manuelle Bedienung

 

 

Autoren: Joachim Sauer/ Bilder: Panasonic, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600