Zum Hauptinhalt springen

Test: Sigma 28-45mm F1.8 DG DN I Art – Sigmas Unschärfe-Monster - Bildeindruck, Autofokus und Focus Breathing

Seite 2 von 3: Bildeindruck, Autofokus und Focus Breathing

BILDEINDRUCK UND AUTOFOKUS

Dass F1.8 ein deutlicher Zugewinn ist, wird deutlich, wenn man mit dem Sigma filmt. Ein Beispiel: in unserem Testvideo zur DJI Neo filmten wir die Moderation direkt am Drehort, einer Baustelle. Diese sind nun nicht gerade für ihre optische Schönheit bekannt, trotzdem schaffte es das Sigma, auch die unschönsten Bauzäune und Absperrungen im Hintergrund so unscharf darzustellen, dass sie im Bild nicht weiter auffielen – trotz vergleichsweise geringem Abstand vom Protagonist zum Objekt. Auch Produkte stellt das Objektiv so klar frei wie sonst nur vergleichbare Festbrennweiten. Dazu gesellt sich dank des neuen HLA-Motors eine gute Autofokus-Performance. An der Testkamera, einer Panasonic Lumix S5IIX, machte das Sigma über den gesamten Testzeitraum eine gute Figur und zeigte sich den sonst verwendeten Panasonic-Objektiven im Autofokus nahezu ebenbürtig.

Sigma 28 45 F1 8 Bildeindruck

Wie Ihr in unserem Test zu DJIs Neo-Drohne feststellen könnt, schafft es das Objektiv auch auf der Baustelle den Hintergrund so unscharf darzustellen, dass auch Absperrungen nicht ins Gewicht fallen.

 

FOCUS BREATHING

Mit seinem kleinen Brennweiten-Bereich sollte das Fokus Breathing, also das leichte Zoomen im Bild bei Veränderung der Brennweite, nicht die größte Schwierigkeit – trotzdem fielen in diesem Bereich schon viele, in erster Linie günstige Objektive durch. Das Sigma leistet sich jedoch keine Schwäche, liefert vielmehr mit kaum merkbaren Veränderungen eine der besten Leistungen für Zoomobjektive bisher ab. Hervorragend!

Sigma 28 45 F1 8 Front

Das Sigma 28-45mm überzeigt mit kaum merkbarem Focus Breathing. Da sich dieses im Bild nur schwer darstellen lässt, empfehlen wir hier einen Blick in das Video.

 

 

Bokeh, Lens Flare und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600