Zum Hauptinhalt springen

DJI Osmo Action 5 Pro: hoher Dynamikumfang und lange Akkulaufzeit - Bedienung & Auflösungseinstellungen

Seite 2 von 4: Bedienung & Auflösungseinstellungen

BEDIENUNG

Auch beim Menü gibt es keine Überraschungen: Von oben nach unten gestrichen gelangt man in die Grundeinstellungen. Links gibt's die Bildeinstellungen, wobei man hier am Ende zumindest in Action-Situationen doch in den Automatik-Modi bleiben wird, da die manuellen Einstellungen eben doch Zeit benötigen. Zudem gibt es Beispielsweise einen manuellen Weißabgleich – aber nur in Form von Kelvinwerten. Da muss man sich dann darauf verlassen, dass man das Bild am Monitor richtig beurteilen kann. Was angesichts des mit 5,4 cm vergleichsweise großen und hellen OLED-Displays durchaus eine Option ist – aber wohl in den seltensten Fällen besser als die Automatik. In sofern heißt es wohl eher: Mit der Automatik messen und dann in einen Festwert übertragen – und das ist nur in Ausnahmefällen bei Lichtwechseln sinnvoll.

Osmo Action 5 Pro Medienbureauc 6731

Selbst das koppeln von optionalem Zubehör ist mit der Action 5 Pro sehr einfach.

Viel besser ist dagegen, gleich auf das D-LogM-Profil zu setzen – wie viel man damit aus einer Aufnahmen herausholen kann zeigen wir im Video. Nicht wirklich wichtig für den Betrieb ist die DJI App, mit der sich aber natürlich der Download von Dateien erledigen und auch kleinere Schnittaufgaben meistern lassen. Dennoch lästig, dass eine Registrierung über die App zwingend nötig ist, da DJI sonst das Starten der Actioncam unterbindet.

Osmo Action 5 Pro Medienbureauc 6724

Das Akkufach lässt sich leichter öffnen als bei der Konkurrenz und hält dennoch Wasser bis 20 Meter aus der Kamera.

 

AUFLÖSUNGSEINSTELLUNGEN

Der 1/1,3-Zoll-Sensor erlaubt Bilder mit knapp 40 Megapixeln und 4K-Videoaufzeichnungen mit bis zu 120 Bildern in der Sekunde. Zugegeben: 4K-Auflösung, das ist jetzt wahrlich nichts Besonderes mehr – auch nicht mit bis zu 120 Bildern, was letztlich gute Zeitlupen erlaubt. Die maximale Datenrate lag bei uns bei 85 Megabit/Sekunde. Dazu bietet DJI, wie inzwischen schon fast üblich, eine Pre-Recording-Funktion mit 15 Sekunden Zeitpuffer, der dann beim Drücken des Aufnahmeknopfs mit abgespeichert wird. Ebenso selbstverständlich erkennt die Actioncam, ob man im hoch oder Querformat filmt – wobei man dies auf Wunsch auch deaktivieren kann. Letztlich gefällt uns aber auch die Option, im Querformat zu filmen und die Kamera automatisch den Hochformat-Ausschnitt wählen zu lassen. Dass dabei die Auflösung niedriger ist – logisch, aber tatsächlich erkennt die Actioncam gut, wo etwas im Bild passiert und verfolgt Personen zuverlässig.

Osmo Action 5 Pro Medienbureauc 6728

Via USB-C lässt sich nicht nur der Akku laden, sondern auch der 47 GB große interne Speicher auslesen. Auch diese Klappe lässt sich leicht öffnen.

Bildqualität, Blickwinkel & Bildstabilisierung
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600