Zum Hauptinhalt springen

DJI Neo: 199 Euro teure autonome Kameradrohne - Video-Speicher und -Modi, Fazit

Seite 4 von 4: Video-Speicher und -Modi, Fazit

VIDEO-SPEICHER UND -MODI

Wenn man eine besonders leichte Drohne bauen will, dann ist der Verzicht auf einen Speicherkartenschacht logisch. Hier verursacht schon die Mechanik und Abdeckung zu viel Gewicht. DJI integriert in ihre Drohne deshalb einen 22 GB großen internen Speicher. Die maximale Datenrate der DJI Neo liegt bei 75 Mbps, wobei man besser H.265 statt des alternativen älteren, aber eben einfacher zu verarbeitenden H.264. Solange der Rechner halbwegs aktuell ist, sollen die H.265 Videos ebenfalls gut bearbeitbar und qualitativ besser sein. Ebenfalls etwas bedauerlich ist, dass man in UHD-Auflösung keine Wahl bei der Bildrate hat: Es gehen 30 Bilder – das wars. Hier wäre zumindest die hierzulande üblichen 25p durchaus machbar gewesen. In Full-HD liefert die Kamera-Drohne dann wahlweise eine Bildrate von 30, 50 oder 60 Bildern. Die Größe des internen Speichers ist gut überlegt, denn so passen ziemlich genau die Aufnahmen von drei vollen Akkus, sprich knappe 45 Minuten Video auf den Speicher. Auslesen lässt sich dieser via USB-C, wobei die auf der Drohnen-Rückseite angebrachte USB-C-Buchse keine Abdeckung hat.

DJI Neo 1000619

Die DJI Neo hat keinen Speicherkartenschacht, dafür aber einen 22 GB großen internen Speicher. Ausgelesen wird dieser via USB-C-Schnittstelle, die allerdings ungeschützt auf der Rückseite angebracht ist.

DATEN UND TESTERGEBNISSE

DJI Neo Tabellenbild

Hersteller DJI Modell Neo Fly More Combo Preis 349 Euro Internet dji.com DATEN                                              Abfluggewicht 0,135 Kilogramm Abmessungen 130 × 160 × 50 mm (flugfähig) Max. Flugzeit 14 bis 17 Minuten Geschwindigkeit 21,8 km/h Gimbal-Neigeachse -120 bis +120 Grad (steuerbar -90 bis +60 Grad) Rotations-/Drehachse - Panorama-Achse 360 Grad (durch Flugbewegung) Kamera-Sensoren 1/2 Zoll CMOS, 12 Megapixel Optik* 117 Grad Blickwinkel Adapterring -- Videoauflösung 3840 × 2160 Pixel, 30 Bilder 1920 x 1080 Pixel, 60/50/30 Bilder Videoformat

MP4 (H.264/H.265), max. 75 Megabit/s

va logo kl 100   Urteil befriedigend Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorDJI hält mit der Neo bei der Bildqualität einen deutlichen Abstand zur ebenfalls führerscheinfrei fliegbaren, aber mit mindestens 799 Euro deutlich teureren Mini 4 Pro ein. Nicht dass das Bild wirklich schlecht aussieht, doch es ist eben sehr bunt und man sieht bei feinen Strukturen relativ schnell einen Moiré-Effekt. Das stört wahrscheinlich die anvisierte Zielgruppe wenig, denn Einsteiger wollen oft die Videos weitgehend unbearbeitet direkt über Social Media teilen. Genau dafür ist die Drohne bestens geeignet, zumal man sie auch mal so in die Luft steigen lassen kann, ohne die Fernsteuerung parat haben zu müssen. So fliegt sie Flugmuster und verfolgt Personen – einfacher können Flugaufnahmen kaum sein. Unter professionellen Gesichtspunkten ist die DJI Neo dagegen weitgehend uninteressant, auch weil in Innenräumen und bei wilden Flugmanövern die Avata 2 eine bessere Figur macht. Profis werden kaum Anwendung für die autonome Flugfähigkeit und die Sprachsteuerung haben. Aber wer für den Einstieg ins Luftfilmen wenig investieren will, macht mit ihr am Ende auch nichts falsch. + robuste Konstruktion + autonomes Fliegen möglich + gute Fernsteuerung - Beruhigung nur in der Neigung (eine Achse) - geringe Fluggeschwindigkeit- geringe Flugstabilität

 

 

Autor: Joachim SauerBilder: Joachim Sauer, Jonas Schupp, MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600