Zum Hauptinhalt springen

Camcorder vs. Systemkamera: Sony Z200 vs. Panasonic Lumix GH7 - Ausstattung und Fazit

Seite 6 von 6: Ausstattung und Fazit

AUSSTATTUNG

Genauso eindeutig ist Sonys Z200 dann bei den Videoschnittstellen in Führung, denn der Camcorder hat nicht nur eine HDMI- sondern auch eine SDI-Schnittstelle. Wer auf diese und den Timecode Ein-/Ausgang verzichten kann, kauf sich die NX800, spart Geld und bekommt ansonsten den gleichen Camcorder, der damit dann genauso ausgestattet ist wie die GH7, die allerdings ein MFT-Bajonett liefert. Der Akku kommt bei Panasonics GH7 in den Griff und hat damit eine fixe Größe und nur geringen Spielraum bei der Kapazität. Mit dem Originalakku filmt man in höchster Auflösung eine knappe Stunde. Hier bietet der Z700 mit seinem am bekannten NP-F-System angelehnten Akku die bessere Flexibilität: Wer Gewicht sparen will nimmt einen mir geringerer Kapazität, während man beim Arbeiten vom Stativ die dicken Dinger andocken und dann stundenlang filmen kann.

Sony PXW Z200 1000595

Mit dem großen BP-U70 ist man für mehr als zwei Stunden fürs Filmen gerüstet. Allerdings wiegt dieser relativ viel, so dass man vielleicht doch besser mehrere kleine Akkus kauft und beim Stativeinsatz auf die direkte Stromversorgung setzt.

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Pananonic GH7 Praxistest Tabellenbild

Hersteller Panasonic Modell Lumix DC-GH7 (direkt zum Test) Preis 2779 Euro zuzüglich 550 Euro für XLR-2-Audioadapter (weiteres Zubehör wie ND-Filter, Cage und evtl. weitere Objektive nötig) Objektiv (Preis) H-ES12060 LEICA DG Vario-Elmarit 12-60 mm / F2.8-4.0(999 Euro/im oben genannten Presi für das Kit bereits enthalten) Internet panasonic.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate 6K (60/50/30/25/24p), C4K (120/100/60/50/30/25/24p), UHD (120/100/60/50/30/25/24p), Full-HD (240/200/120/100/60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) ProRes RAW, H.265, H.264, MOV Max. Abtastung intern 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) Aufnahmemedien 1x CFespress (B), 1x SDXC Bildwandler/Auflösung MFT/25,2 Megapixel (eff.) Objektiv-Bajonett MFT-Mount Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 5 fach/24 bis 120 mm (F2,8 - F4) Gewicht mit Objektiv 1120 Gramm va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte sehr gut76 Preis/Leistung sehr gut

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Sony PXW Z200 Tabellenbild

Hersteller Sony Modell PXW-Z200 (direkt zum Hands-on) Preis 3750 Euro (netto) - 4462,50 Euro (inkl. MwSt.) Objektiv (fest verbaut) G 7,71-154,21 mm F2.8-4.5 Internet pro.sony.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate UHD (60/50/30/25/24p), Full-HD (120/100/60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) XAVC HS/H.265, XAVC S/H.264 Max. Abtastung intern 4:2:0, (8 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, (8 Bit) Aufnahmemedien 2x Kombischacht SDXC/CFexpress Typ A Bildwandler/Auflösung 1-Zoll/14 Megapixel (eff.) Objektiv-Bajonett - Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 20 fach/24 bis 480 mm (F2,8 - F4,5) Gewicht mit Objektiv 1960 Gramm va logo kl 100   Urteilmax.100 Punkte folgt (nach Serienstart) Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorEinfach einen Sieger in diesem Duell küren ist schlicht unmöglich. Auch weil die Lumix DC-GH7 dann doch preislich auf Augenhöhe mit dem Camcorder ist. Sie kostet zwar „nur“ 2.200 Euro, doch bis sie wirklich einsatzfähig ist, braucht man noch ein Objektiv und realistischerweise auch den Audio-Adapter, so dass man am Ende mit den nötigen ND-Filtern bei einem Preis von knapp 3500 Euro herauskommt. Sinnvoll wären zudem noch ein Kamerakäfig und ein Mikrofon – dann ist man schnell jenseits der 4000 Euro. Womit sie immer noch leicht unter dem Preis des PXW-Z200 liegt. Allerdings erreicht man so nicht die optische Variabilität und muss dafür weitere Objektive kaufen, womit man deutlich über dem Camcorder liegt. Realistischerweise benötigt man das Mikrofon auch beim Camcorder, doch man kommt dennoch günstiger weg – vor allem dann, wenn man auf die SDI-Ausgänge verzichten kann und statt des PXW-Z200 den HXR-NX800 (3570 Euro, inkl. MwSt.) nimmt. Mit beiden neuen Modellen bekommt man einen Camcorder, der professionellen Bedürfnissen gerecht wird und die meisten Anforderungen mit Bravour meistert. Der Camcorder punktet mit dem besseren Handling, was nicht allein, aber viel dem Formfaktor geschuldet ist. Am größeren Gehäuse lassen sich einfach mehr Tasten unterbekommen. Das integrierte motorische Zoom ist einfacher und komfortabler. Dagegen steht aber die geringeren Abmessungen und die höhere Flexibilität der GH7 – sie bietet die höhere Auflösung, mehr Formate und höhere Datenraten. Mit dem größeren Sensor macht sie das nach heutigem ermessen schickere Bild mit geringerer Schärfentiefe. Beim Ton bietet die GH7 im Zusammenspiel mit dem XLR2 Audio-Adapter den besseren und dank 32-Bit Float problemloseren Ton. Der Bildstabilisator ist top und erlaubt auch ohne Gimbal das Filmen im Laufen. Doch sie spielt eben mit den geringeren Maßen und dem geringeren Gewicht einen Vorteil im Zusammenspiel mit Gimbals aus – wenn man denn bereit ist, nochmal in ein Stabilisierungssystem zu investieren. Damit ist am Ende dann doch wieder ein relativ klares Fazit möglich: Wer mit begrenztem Budget auskommen muss, investiert in den Camcorder PXW-Z200 und bekommt ein extrem vielseitiges professionelles Werkzeug, das einen nicht im Stich lässt und zuverlässig gute Bilder liefert. Wer dagegen bereit ist, immer mal wieder ins Equipment zu investieren und dieses an wachsende Herausforderungen zum Beispiel beim szenischen Filmen anzupassen, der investiert besser in eine Lumix DC-GH7. Mit mehreren Objektiven, Filtern, Gimbal und weiterer Audio-Ausstattung kann man den Preis der Grundausstattung aber schnell verdoppeln.

 

 

Autor: Joachim Sauer / Bilder: Panasonic, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600